Fahrzeuge auf Zelluloid
Fernsehwerbung für Automobile in der Bundesrepublik des Wirtschaftswunders. Ein kultursoziologischer Versuch
Diese kultursoziologische Studie rekonstruiert den Wandel von Fernsehwerbespots, die für Modelle der gehobenen Mittelklasse der Kölner Ford-Werke in den Jahren 1959 bis 1967 produziert worden sind. Das theoretische Vokabular hierfür bezieht Stefan Bauernschmidt aus der »Theorie soziokultureller Dynamik« (Geertz). Mit den Mitteln qualitativer Inhalts- und Bildanalyse zeichnet er die Korrespondenz zwischen den Bedeutungsgehalten der Fernsehspots und dem Weltbild der Zielgruppe nach und gelangt so zu einer detaillierten Beschreibung der Bedeutungskarrieren dieser Werbefilme.
Eine materialreiche Fallstudie zu einer Kulturgeschichte der Fernsehwerbung.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
1. Thema: Werbewandel
Seiten 11 - 30 -
2. Zur Theorie soziokultureller Dynamik
Seiten 31 - 78 -
3. Zur Methodologie und Datenbasis der Studie
Seiten 79 - 120 -
4. Zum Kölner Barock: Der Fernsehwerbespot für den Ford Taunus 17M P-2
Seiten 121 - 160 -
5. Über Zielgruppen und Marken
Seiten 161 - 174 -
6. Vom Kölner Barock zur Badewanne und von dieser zum Modell ohne sobriquet
Seiten 175 - 224 -
7. Zu Formen der Korrespondenz zwischen Fernsehwerbespots und Zielgruppe/n von 1959 bis 1967
Seiten 225 - 232 -
8. Resultate der Studie Fahrzeuge auf Zelluloid
Seiten 233 - 242 -
Glossar
Seiten 243 - 244 -
Literatur
Seiten 245 - 268 -
Backmatter
Seiten 269 - 270
6. Mai 2011, 270 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1706-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.