Glaubensfragen in Europa
Religion und Politik im Konflikt
Burkas in Frankreich, Moscheebau in Köln, Minarette in der Schweiz – der öffentliche Diskurs über die Integration von Muslimen in Deutschland und Europa ist geprägt vom Konflikt zwischen Religionsfreiheit und der westlichen Trennung von Religion und Politik.
Doch wie neutral muss der Staat hier eigentlich sein? Wie können die Errungenschaften der Aufklärung verteidigt werden, ohne dass das Recht auf Religionsausübung verletzt wird? Und welchen Stellenwert hat Religion in den modernen westlichen Gesellschaften noch? Diesen und weiteren Fragen gehen die Beiträge in diesem Band nach. Expertinnen und Experten aus den Bereichen der Islamwissenschaft, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Migrationsforschung beleuchten das Verhältnis von Staatlichkeit und Religion.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 14 -
Kirchlichkeit, Religiosität und Spiritualität in Europa
Seiten 15 - 50 -
Religiöse Pluralisierung im Einwanderungsland Deutschland
Seiten 51 - 70 -
Religionsvielfalt als Problem?
Seiten 71 - 86 -
Grenzen der Religionsfreiheit ausloten
Seiten 87 - 126 -
Zum Verhältnis von Religion, Recht und Politik: Säkularisierung im Islam
Seiten 127 - 148 -
Der Islam in der Moderne
Seiten 149 - 160 -
Religion und Politik in den USA: Minderheitenschutz, religiöse Formation und politische Mobilisierung
Seiten 161 - 174 -
Religiöse und säkulare Argumente im Konflikt?
Seiten 175 - 196 -
Bildung der Öffentlichkeit
Seiten 197 - 226 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 227 - 228 -
Backmatter
Seiten 229 - 230
27. März 2014, 232 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1707-2
Dateigröße: 1.4 MB