Handlungstheorie
Eine Einführung
Handlungstheorien stehen im Zentrum der gegenwärtigen soziologischen Theoriediskussion. Zugleich blicken diese Ansätze auf eine lange Tradition zurück und zählen zum unbestrittenen Kanon des Fachs. Dennoch geben die verschiedenen Theorien keine eindeutige Antwort auf die Frage, was soziales Handeln ist und inwiefern es gesellschaftlich bestimmt wird.
Dieses Lehrbuch bringt mit einer systematischen und konzisen Darstellung der wichtigsten Handlungstheorien von David Hume und Max Weber über George H. Mead und Talcott Parsons bis James S. Coleman und Jürgen Habermas Klarheit in dieses unübersichtliche Theoriefeld.
Das didaktische Konzept des Bandes, anhand von Leitfragen die einzelnen Positionen miteinander in Beziehung zu bringen, ist konsequent auf die Bedürfnisse eines strukturierten BA-Studiums zugeschnitten.
Für dieses Buch ist eine neue Auflage verfügbar.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
1. Einleitung
Seiten 7 - 14 -
2. Vorläufer der Sozialwissenschaften
Seiten 15 - 42 -
3. Anfänge soziologischer Handlungstheorien und ihre Entwicklung
Seiten 43 - 72 -
4. Modellierungen des Handelns
Seiten 73 - 96 -
5. Handeln, Struktur und Rationalität
Seiten 97 - 146 -
6. Interaktion und Bedeutung
Seiten 147 - 194 -
7. Handeln als soziale Inszenierung
Seiten 195 - 222 -
8. Handlungstheorie in gesellschaftstheoretischer Absicht
Seiten 223 - 264 -
9. Schluss
Seiten 265 - 274 -
Backmatter
Seiten 275 - 280
15. März 2014, 280 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1708-9
Dateigröße: 1.44 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.