Andere
Eine Einführung in die Sozialphilosophie
Die philosophische Entdeckung der Anderen stellt die Geburtsstunde der modernen Sozialphilosophie dar. Wie wir gesellschaftliches Miteinander verstehen, hängt davon ab, wie wir die Anderen sehen. Ob wir Anderen als Spiegelbilder unserer selbst, als Vertreter einer allgemein menschlichen Vernunft oder als unzugängliche Gegenüber begegnen, entscheidet darüber, ob wir das Soziale wesentlich als konflikthaft oder versöhnt begreifen.
Dieser Band führt anhand der wechselvollen philosophischen Problemgeschichte der Anderen in die Sozialphilosophie ein. Er gibt einen historischen wie systematischen Überblick über die wichtigsten Theorien und Positionen dieser aktuellen Teildisziplin und zeigt, dass eine Philosophie, die von der Erfahrung des Anderen als Anderem Rechenschaft abzulegen versucht, in eine Ethik der Alterität mündet.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einführung: Andere? Welche Anderen?
Seiten 7 - 16 -
1 Der Andere im kosmologischen und metaphysischen Horizont
Seiten 17 - 38 -
2 Der vernünftige Andere nach Kant
Seiten 39 - 60 -
3 Anerkannte Andere
Seiten 61 - 80 -
4 Die phänomenologische Neuentdeckung des Anderen
Seiten 81 - 112 -
5 »Other minds« - Zur Erkenntnistheorie der Psyche des Anderen
Seiten 113 - 130 -
6 Das Selbst in der Rolle des Anderen
Seiten 131 - 148 -
7 Radikale Alterität
Seiten 149 - 186 -
8 Resümee & Ausblick
Seiten 187 - 190 -
Siglenverzeichnis
Seiten 191 - 192 -
Literatur
Seiten 193 - 208
27. März 2014, 210 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1710-2
Dateigröße: 1.12 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.