Bildprojektionen
Filmisch-fotografische Dispositive in Kunst und Architektur
Bilder sind heute in hohem Maße mobil(isiert). Dafür sorgen nicht nur ihre mediale Diffusion und technische Reproduzierbarkeit, sondern vor allem auch die vielfältigen, beweglichen Apparaturen zur Projektion. Projektion ist dabei nicht nur als eine geometrische Anordnung zu verstehen, die durch Lichtstrahlen erzeugt wird, sondern als vermittelnde Form zwischen zweidimensionalem Bild und dreidimensionalem Raum. Sie unterliegt zeitlichen und räumlichen Kategorien, ihre Projektionsgeometrie wird durch Perspektive, Kartographie und Architektur gestärkt. In ihrem Bilderfluss vermag sie zugleich Illusion und Verfremdungen zwischen psychischer und physischer Realität hervorzurufen.
Die Beiträge des Bandes zeigen: Nachdem der Rekurs auf den Apparat (film-)künstlerisch lange illusionsentlarvend eingesetzt wurde, kehren Bildprojektionen nun als neue Formen der Zerstreuung und optischen Täuschung, als phantastische Bilder oder Bildchimären in der Zuschauerimagination zurück. Mit den digitalen und postmedialen Bedingungen des Kinos und der Installation sind sie neu zu hinterfragen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhaltsverzeichnis
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Bildprojektionen
Seiten 7 - 36 -
Teil I: Installative und andere räumlich-dispositive Anordnungen von Bildprojektionen
Projektionsapparatur und Produktionskontext
Seiten 39 - 52 -
Erinnerungsräume: Projektionen von Gegenwart und Vergangenheit
Seiten 53 - 66 -
Rilke's Magic Lantern
Seiten 67 - 90 -
Zwischen Foto- und Filmstudio
Seiten 91 - 112 -
Teil II: Die Bildlichkeit von Projektionen im räumlichen und medialen Dazwischen
"To ferry images of presence and absence"
Seiten 115 - 128 -
In the light of the Lumières
Seiten 129 - 142 -
Teil III: Architektur als Screen in der Verschränkung von Blickprojektionen
Revolving Rotterdam
Seiten 145 - 164 -
Screen als Membran
Seiten 165 - 190 -
Teil IV: (Film-)Projektionen im Expanded Cinema und in der Black Box
1970/2010
Seiten 193 - 208 -
The Cinematic Body
Seiten 209 - 224 -
Picture-languages
Seiten 225 - 240 -
Teil V: Transit- und transitorische Räume bewegter Betrachtung und bewegter Bilder
Casting Los Angeles
Seiten 243 - 270 -
Gehen und Sehen
Seiten 271 - 284 -
360°
Seiten 285 - 302 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 303 - 312 -
Kurzbiographien
Seiten 313 - 318 -
Backmatter
Seiten 319 - 324
22. Juni 2016, 324 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1711-5
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.