Bourdieu und die Frankfurter Schule
Kritische Gesellschaftstheorie im Zeitalter des Neoliberalismus
Das Werk von Pierre Bourdieu zählt ebenso wie das der Frankfurter Schule zu den wichtigsten gesellschaftskritischen Ansätzen. Die gegenseitige Rezeption allerdings ist von Missverständnissen und Abgrenzungskämpfen durchzogen. Die Beiträge in diesem Band versuchen dem zu begegnen, indem sie beide Positionen stärker miteinander vermitteln, als dies bisher geschehen ist. Daraus ergeben sich zugleich neue Perspektiven für eine kritische Gesellschaftstheorie der Gegenwart.
Zentrale gemeinsame Bezugspunkte sind die Subjekt- bzw. Habitustheorie, die Analyse von Macht- und Herrschaftsstrukturen sowie die jeweilige Stellung zu politischem Eingreifhandeln und sozialen Bewegungen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 28 -
Die Produktion der herrschenden Ideologie
Seiten 29 - 42 -
Pierre Bourdieu und die Frankfurter Schule
Seiten 43 - 82 -
I. Polarisierungen
Endstation Frankfurt
Seiten 85 - 106 -
Distinktion, Heteronomie und Eindimensionalität im Denken von Bourdieu und der Kritischen Theorie
Seiten 107 - 120 -
"Worldmaking" oder "die Durchsetzung der legitimen Weltsicht"
Seiten 121 - 162 -
Subjektivität und Habitus
Seiten 163 - 186 -
II. Konvergenzen
Mit gemischten Gefühlen
Seiten 189 - 214 -
Kritikinstrument oder perfide Herrschaftsverlängerung?
Seiten 215 - 250 -
Nomos und Habitus
Seiten 251 - 264 -
III. Verknüpfungen
Die Analyse von Macht und Herrschaft
Seiten 267 - 286 -
Bourdieu, Habermas und die kritische Pädagogik
Seiten 287 - 314 -
IV. Politisierungen
Der Streit um den ästhetischen Blick
Seiten 317 - 340 -
"Konsequenzen ziehen"
Seiten 341 - 350 -
V. Ausblick
Ein intellektuelles Erbe hinterlassen und antreten
Seiten 353 - 364 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 365 - 366 -
Backmatter
Seiten 367 - 368
5. Mai 2014, 368 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1717-7
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.