Management von Ungewissheit
Neue Ansätze jenseits von Kontrolle und Ohnmacht
Die Vorstellung, Ungewissheit durch Wissenschaft und Planung in Gewissheit transformieren zu können, wird zunehmend brüchig und zum Hemmnis für Innovation.
Doch wie ist es möglich, Handlungsfähigkeit auch unter Bedingungen von Ungewissheit aufrechtzuerhalten oder gar weiterzuentwickeln? In diesem Buch werden neue Ansätze zur Bewältigung und Nutzung von Ungewissheit vorgestellt. Die Beiträge befassen sich mit der Theorie und Praxis von Entscheidungen und Selbstorganisation, Projektmanagement und der Governance technischer Systeme bis hin zur künstlerischen Praxis in Unternehmen. Sie umreißen den Stand der Forschung und entwickeln neue Perspektiven für ein Handeln nicht nur trotz, sondern mit Ungewissheit in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 12 -
Von der Beseitigung und Ohnmacht zur Bewältigung und Nutzung
Seiten 13 - 34 -
Bestandsaufnahme - Ausgangslage
Entscheiden unter Ungewissheit
Seiten 37 - 68 -
Organisation in der Risikogesellschaft
Seiten 69 - 92 -
Bewältigung von Ungewissheit durch Selbstorganisation
Seiten 93 - 134 -
Ansätze zur Bewältigung und Nutzung von Ungewissheit in unterschiedlichen Praxisbereichen
Projektorganisation und Projektmanagement unter den Bedingungen zunehmender Komplexität
Seiten 137 - 176 -
Entwicklungstendenzen industrieller Forschung und Entwicklung
Seiten 177 - 188 -
Grenzen technischer Sicherheit
Seiten 189 - 212 -
Unternehmensresilienz
Seiten 213 - 232 -
Unsicherheit und die Analyse globaler Finanzmärkte
Seiten 233 - 256 -
Ungewissheit und Lernen
Seiten 257 - 278 -
Employography
Seiten 279 - 294 -
Forschung zu einem »anderen« Management von Ungewissheit - Ästhetisch-performative Ansätze
Künstlerisch, erfahrungsgeleitet, spielerisch
Seiten 297 - 308 -
Verhalten in Organisationen dialektisch verstehen
Seiten 309 - 326 -
Organisationskultur revisited
Seiten 327 - 346 -
Was Dienstleister von Künstlern lernen können
Seiten 347 - 358 -
Das Heldenprinzip
Seiten 359 - 378 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 379 - 385 -
Backmatter
Seiten 386 - 388
27. März 2014, 388 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1723-2
Dateigröße: 2.47 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.