Facetten der Popkultur
Über die ästhetische und politische Kraft des Populären
Mittlerweile geht der Trend auch im deutschsprachigen Raum zu einer stärker differenzierten Perspektive auf die ästhetischen und politischen Potentiale der Popkultur.
Dieser Entwicklung trägt der Band Rechnung. Die Beiträge befassen sich u.a. mit Popliteratur und Musikvideos, den Beatles und Hip-Hop, The Terminator und The Wrestler, Monty Python und Switch. Dabei thematisieren sie auch bislang unberücksichtigte Phänomene wie posthumanistische und Körper-Diskurse, Darstellungen des Alter(n)s und religiöse Eschatologie. Das Buch kombiniert prägnante Einzelanalysen mit einem profunden Einstieg in die Popkulturforschung und liefert einen Überblick über die dort aktuell geführten Debatten. Eine Untersuchung des Phänomens Pop in seinen vielfältigen Facetten.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Danksagung
Seiten 7 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 12 -
1 IDENTITÄTEN UND LEBENSWELTEN
You Can See Me Aging!
Seiten 15 - 50 -
Pop Identities
Seiten 51 - 66 -
Der Cyborg als Archetyp des Posthumanen - Terminator I-IV
Seiten 67 - 86 -
2 SPIEL UND GELÄCHTER
Inside Argument Clinic
Seiten 89 - 108 -
Signifikante Körper
Seiten 109 - 130 -
Pop, Parodie und Profanierung
Seiten 131 - 146 -
3 GESCHICHTE(N)
Phantastik und Philosophie in Guillermo del Toros El laberinto del fauno
Seiten 149 - 174 -
Spiel mit der Angst
Seiten 175 - 196 -
Eschatologie in der amerikanischen Populärkultur
Seiten 197 - 216 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 217 - 220 -
Register
Seiten 221 - 225 -
Backmatter
Seiten 226 - 228
6. Januar 2012, 228 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1728-3
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.