Migrantinnen in den Medien
Darstellungen in der Presse und ihre Rezeption
Wie entwerfen Medien Bilder von Geschlecht und Ethnizität? Diese Frage konnte die Kommunikationswissenschaft bisher nur ungenügend beantworten. Männliche Migranten werden als bedrohlich für die Gesellschaft inszeniert, doch über die Medienbilder von Migrantinnen gibt es wenig Wissen. Auf breiter empirischer Basis wird hier erstmalig die Repräsentation von Migrantinnen in deutschen Tageszeitungen analysiert. Dabei werden stereotype, aber auch widerständige Bilder sichtbar. Eine kritische Analyse der dominanten Berichterstattungsmuster zeigt, wie Mediendiskurse Migrantinnen zu Opfern machen oder ausschließen können. Dagegen liefern besonders Lokalpresse und Boulevardzeitungen (auch) vielfältige Entwürfe unter Einschluss lebensweltlicher Bezüge. Eingeleitet wird die Studie durch eine ausführliche Diskussion des Forschungsstands zu »Migrantinnen und Medien«.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Tabellenverzeichnis
Seiten 7 - 8 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 9 - 10 -
1. Migration in der globalisierten Mediengesellschaft
1.1. Doing gender - doing ethnicity: Geschlecht und Ethnizität im Mediendiskurs
Seiten 13 - 19 -
1.2. Migration und Medien: Ein wachsendes Forschungsfeld
Seiten 19 - 28 -
1.3. Migrantinnen in den Medien
Seiten 28 - 41 -
1.4. Aufbau der empirischen Studie
Seiten 41 - 42 -
2. Migrantinnen in Tageszeitungen: Inhaltsanalyse
2.1. Forschungsdesign
Seiten 43 - 48 -
2.2. Formale Dimensionen der Darstellung
Seiten 48 - 56 -
2.3. Inhaltliche Dimensionen der Darstellung
Seiten 56 - 81 -
2.4. Typologie der medialen Darstellung
Seiten 81 - 101 -
2.5. Mediale Konstruktion von Geschlecht und Ethnizität
Seiten 101 - 104 -
2.6. Zwischenfazit: Stereotype und Varianz
Seiten 104 - 106 -
3. Zur Bedeutung der Medienbilder: Rezeptionsanalyse
3.1. Forschungsdesign
Seiten 107 - 110 -
3.2. Zusammensetzung der Fokusgruppen
Seiten 110 - 111 -
3.3. Identität als Migrantin?
Seiten 111 - 125 -
3.4. Medienbilder: Irgendwelche Olgas, denen der Ausweis abgenommen wurde
Seiten 125 - 135 -
3.5. Anforderungen an die Berichterstattung: Zeigen, dass es auch miteinander geht
Seiten 136 - 137 -
3.6. Relevanz der Medienbilder
Seiten 137 - 140 -
3.7. Zwischenfazit: Kritische Distanz und Sprachlosigkeit
Seiten 140 - 142 -
4. Fazit und gesellschaftspolitische Konsequenzen
Seiten 143 - 150 -
Literaturverzeichnis
Seiten 151 - 160 -
Quellenverzeichnis
Seiten 161 - 166 -
Anhang
I. Thesaurus
Seite 167 -
II. Kodierbuch
Seiten 168 - 172 -
III. Leitfaden für die Gruppendiskussionen
Seiten 173 - 174 -
IV. Fragebogen zur Mediennutzung
Seiten 175 - 176 -
Backmatter
Seiten 177 - 178
29. April 2011, 178 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1730-6
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.