Der erinnerte Ort
Geschichte durch Architektur. Zur baulichen und gestalterischen Repräsentation der nationalsozialistischen Konzentrationslager
Die KZ-Gedenkstätten Buchenwald und Neuengamme konstruieren jeweils mit Hilfe von Erinnerungszeichen wie Informationstafeln, Mahnmalen, erhaltenen Gebäuden ebenso wie Kennzeichnungen nicht mehr vorhandener Bauten eine Erinnerung an ein Konzentrationslager.
Dieses Buch untersucht aus einer architekturtheoretischen Perspektive das »Gedächtnis« der Orte. Alexandra Klei fragt nach den Inhalten und Grenzen der Gedenkstätten-Präsentation und zeigt dabei eine Diskrepanz zwischen dem historischen Standort und seiner heutigen Gestalt auf, die nicht nur die unterschiedlichen Funktionen als Lager und Gedenkstätte betrifft, sondern einen direkten Einfluss auf die Vorstellung von der Geschichte des Ortes hat.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
EINLEITUNG
Seiten 11 - 20 -
GEDENKSTÄTTEN ALS ORTE DER ERINNERUNG
Seiten 21 - 100 -
METHODISCHES VORGEHEN
Seiten 101 - 118 -
GEDENKSTÄTTE BUCHENWALD
Seiten 119 - 358 -
KZ-GEDENKSTÄTTE NEUENGAMME
Seiten 359 - 556 -
RESÜMEE
Seiten 557 - 574 -
ANHANG
Seiten 575 - 616 -
Dank
Seite 617 -
Backmatter
Seiten 618 - 620
15. Juni 2014, 620 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1733-1
Dateigröße: 203.67 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.