Die traumatisierte Nation?
»Pearl Harbor« und »9/11« als kulturelle Erinnerungen
Die mediale Verarbeitung des 11. Septembers 2001 – so die zentrale These dieses Buchs – ist in den USA maßgeblich durch die Erinnerung an Pearl Harbor geprägt: Beide Anschläge waren auch Angriffe auf die nationale Identität.
Vor dem Hintergrund kulturwissenschaftlicher Diskussionen um kulturelle, nationale oder kollektive Traumata diskutiert die amerikanistische Studie von Marcel Hartwig Ästhetik und Erzählmodi von insgesamt elf Hollywoodproduktionen zu beiden Ereignissen. Damit leistet sie einen ebenso instruktiven wie innovativen Beitrag zur Untersuchung des jüngeren Nationenbildungsprozesses in den USA.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Danksagung
Seiten 7 - 8 -
1 Einleitung
Seiten 9 - 50 -
2 Von der Notwendigkeit, Geschichte wi(e)derzuerzählen:
Seiten 51 - 90 -
3 Geschichte erzählt, wiedererzählt, umgeschrieben:
Seiten 91 - 146 -
4 Heterostereotype Darstellungen des Feindlich-Fremden:
Seiten 147 - 206 -
5. Traum[a]deutung:
Seiten 207 - 228 -
6. Quellenverzeichnis
Seiten 229 - 256
15. März 2014, 256 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1742-3
Dateigröße: 3.56 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.