Nicht nur Paris
Metropolitane und urbane Räume in der französischsprachigen Literatur der Gegenwart
Auch wenn Paris nach wie vor Zentrum des Literaturbetriebs und (Exil-)Wohnsitz vieler Autoren ist, nehmen französischsprachige Romane und Filme im 21. Jahrhundert auch andere, außereuropäische Metropolen und urbane Grenzräume in den Blick. Globalisierung, Gewalt und Migration sind dabei die zentralen Themen. Die Beiträge in diesem Band untersuchen solche metropolitanen und urbanen Räume als Orte neuer und dynamischer Konfrontationen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Metropolitane Räume im 21. Jahrhundert
Seiten 7 - 12 -
HETEROTOPIEN UND GLOBALISIERUNG
Politiken der Entortung: Rancière und Foucault
Seiten 15 - 34 -
Die »Welt als Bild«
Seiten 35 - 60 -
Das Globale und Interkulturelle
Seiten 61 - 82 -
VON DER METROPOLE ZUR HYPERPOLIS
Topologie der Metropole im Fluss der Migrationen
Seiten 85 - 106 -
Metropolitane Normalität und die Flucht in die transnormale Peripherie
Seiten 107 - 122 -
METROPOLEN ALS ORTE DYNAMISCHER KONFRONTATIONEN
Afrikanische Passagen zwischen Gestern und Morgen
Seiten 125 - 152 -
Schwarzamerika
Seiten 153 - 174 -
Frauen in marokkanischen Metropolen
Seiten 175 - 190 -
FILMSTÄDTE / STADTFILME
Von »Urbanomanie« zu Megacities oder: Sinfonische Transformationen
Seiten 193 - 218 -
Neuer Beton auf alten Bildern
Seiten 219 - 250 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 251 - 255 -
Backmatter
Seiten 256 - 260
9. August 2012, 260 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1750-4
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.