Barocke Bekehrungen
Konversionsszenarien im Rom der Frühen Neuzeit
Religiöse Konversionen waren in weiten Teilen Europas in der Frühen Neuzeit an der Tagesordnung.
Die damit verbundenen Prozesse und Formen des Religions- und Kulturkontaktes stoßen derzeit vor dem Hintergrund historisch-anthropologischer, kultureller und mentalitätsgeschichtlicher Fragestellungen in der internationalen Forschung auf ein wachsendes Interesse. Wie an keinem anderen Ort der Welt lassen sich diese Phänomene im barocken Rom nachzeichnen. Die Beiträge des Bandes beleuchten im interdisziplinären Zugriff die vielfältigen Konversionsszenarien im Zentrum der katholischen Christenheit.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 18 -
Zielgruppen und Institutionen
Eine neue Identität- Konversions- und Assimilationsszenarien von Juden und Muslimen
Seiten 21 - 44 -
Taufe als Weg in die Freiheit? Konversionen muslimischer Sklaven im frühneuzeitlichen Rom
Seiten 45 - 62 -
Entscheidungsräume protestantischer Konvertenden - Ein Modell
Seiten 63 - 90 -
Reiseziel, Referenzrahmen, Konversionsort: Rom und die deutschen Fürstenkonvertiten
Seiten 91 - 114 -
Strategien in Politik und Theologie
Die römische Kurie und die Fürstenkonversionen - Wahrnehmung und Handlungsstrategien
Seiten 117 - 148 -
Glaube, Zweifel und Gewissheit - Konversionen und die Ausbildung der theologischen Apologetik
Seiten 149 - 172 -
Die Konversionsthematik in der Musik und auf der Bühne
Konversionssujets in römischen Oratorien
Seiten 175 - 194 -
Convertire l'anime. Die Rolle der Musik in der inneren Mission Italiens
Seiten 195 - 236 -
Die Konversion der heiligen Magdalena als Legitimation von Schauspielkunst
Seiten 237 - 276 -
Konversionen und die Kunst des Barock
Die Konversion des Saulus/Paulus am Beispiel Parmigianinos, Michelangelos und Caravaggios
Seiten 279 - 300 -
Conversio Constantini und nachtridentinische Konvertitentaufen im Lateranbaptisterium
Seiten 301 - 322 -
AUTORINNEN UND AUTOREN
Seiten 323 - 326 -
Personenregister
Seiten 327 - 336 -
Ortsregister
Seiten 337 - 340 -
Backmatter
Seiten 341 - 342
27. Juni 2014, 342 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1771-3
Dateigröße: 100.89 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.