Legitimierte Gewalt
Zum Verhältnis von Sprache und Gewalt in Theatertexten von Elfriede Jelinek und Neil LaBute
Seit den Anfängen des Dramas steht der gewaltvolle Konflikt im Zentrum dramatischen Schaffens. Dennoch kommt es um die Jahrtausendwende zu einer Verschiebung in seiner Darstellung: Die Sprache rückt als Verhandlungs- und Austragungsort der Gewalt in den Vordergrund. In der Analyse zweier höchst unterschiedlich konzipierter Theatertexte – Neil LaButes »bash – stücke der letzten tage« und Elfriede Jelineks »Babel« – geht Natalie Bloch diesem Befund nach und zeigt, wie über das Medium der Sprache die Legitimierungen von Gewalt und ihre strukturellen, diskursiven und kulturellen Bedingungen freigelegt werden.
Darüber hinaus aktualisiert das Buch das Analyse-Instrumentarium für dramatische und nicht-dramatische Theatertexte.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
I GRUNDLAGEN
1. Einleitung: Hintergrund und Fragestellung
Seiten 13 - 36 -
2. Das Theater als spezifischer Ort für Gewaltdarstellungen unter soziologischen und semiotischen Gesichtspunkten
Seiten 37 - 48 -
3. Das Spektrum der Gewaltverhältnisse
Seiten 49 - 70 -
4. Zum Verhältnis von Sprache und Gewalt
Seiten 71 - 82 -
II ANALYSE: NEIL LABUTE BASH - STÜCKE DER LETZTEN TAGE
1. »Let's hurt somebody« - Zum Autor Neil LaBute
Seiten 85 - 86 -
2. Die Makrostrukturen
Seiten 87 - 118 -
3. Die sprachliche Präsentation der Gewalt
Seiten 119 - 128 -
4. Sprache und Figur
Seiten 129 - 144 -
5. Sprache und Raum: Weltmodelle und ihre Erlaubnis zum Mord
Seiten 145 - 158 -
6. Textinterne Intertextualität: Die Schaltkreise der Macht
Seiten 159 - 174 -
7. Textexterne Intertextualität
Seiten 175 - 200 -
8. Ausblick: bash - Die Darstellung des Mordes als sozial akzeptiertes Verhalten
Seiten 201 - 206 -
III ANALYSE: ELFRIEDE JELINEK BABEL
1. »[…] ich hab mich auf Dauerfeuer geschaltet« (PS, 137) - Zum Werk von Elfriede Jelinek
Seiten 209 - 218 -
2. Textorganisation und Bauweise
Seiten 219 - 228 -
3. Sprache und Körper: Körperloses Sprechen
Seiten 229 - 242 -
4. Das wechselnde Gegenüber
Seiten 243 - 252 -
5. Die intertextuelle Dimension: Das »Sowohl-Täter-als-auch-Opfer-Sein« (MS, 118)
Seiten 253 - 272 -
6. Die mediale Gewalt
Seiten 273 - 294 -
7. Die mythologische Gewalt
Seiten 295 - 314 -
8. Die theoretische Dimension
Seiten 315 - 322 -
9. Ausblick: Babel -Gewalt in der Allianz von Totalitarismus und Kapitalismus/Gewalt und die Ideologie des Kapitals
Seiten 323 - 330 -
IV SCHLUSSBETRACHTUNG
1. Schlussbetrachtung
Seiten 333 - 338 -
V ANHANG
1. Siglenverzeichnis
Seiten 341 - 342 -
2. Quellen
Seiten 343 - 344 -
3. Interviews/Kritiken/Reden
Seiten 345 - 346 -
4. Literatur
Seiten 347 - 356 -
5. Danksagung
Seite 357 -
Backmatter
Seiten 358 - 362
22. August 2011, 362 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1786-3
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.