Europäische Erinnerungspolitik
Der Europarat und die Erinnerung an den Holocaust
Seit Ende der 1990er Jahre beschäftigen sich europäische und internationale Organisationen mit der Erinnerung an den Holocaust. Am Beispiel des Straßburger Europarates verdeutlicht Elisabeth Kübler die inhaltlichen Schwerpunkte der Auseinandersetzung mit den nationalsozialistischen Massenverbrechen jenseits nationalstaatlicher Begrenzungen.
Der in den Politikwissenschaften und der Europaforschung bislang wenig beachtete Europarat rückt somit in den Mittelpunkt einer umfassenden Untersuchung, die anhand relevanter Publikationen und Interviews mit Politikgestaltern Schlussfolgerungen zum Ort und Status von Holocausterinnerungspolitik im kosmopolitischen Europa ermöglicht.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Danksagung
Seiten 7 - 10 -
1. Wege durch die Tektonik europäischer Erinnerungen
Seiten 11 - 62 -
2. Landkarte transnationaler Erinnerungspolitik
Seiten 63 - 140 -
3. Erkundungen der Erinnerungspolitik im Europarat
Seiten 141 - 210 -
4. Fazit: Holocausterinnerungspolitik im kosmopolitischen Projekt Europa
Seiten 211 - 218 -
5. Abkürzungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis
Seiten 219 - 280
20. September 2012, 280 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1787-0
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.