Entbehrliche der Bürgergesellschaft?
Sozial Benachteiligte und Engagement
Mitmachen, gestalten, sich für andere einsetzen – zivilgesellschaftliches Engagement hat viele Facetten. Und sie sind alle wichtig, denn die Beteiligung an der Bürgergesellschaft ist nicht zuletzt Beteiligung an der res publica. Die Form der Bürgergesellschaft hat sich in den letzten Jahren allerdings gewandelt: Informelle und flexible Aktivitäten werden gegenüber starren Mitgliedschaften bevorzugt. Doch ist bislang kaum versucht worden, die Perspektive sozial Benachteiligter einzunehmen. Dieses Buch beschäftigt sich daher mit der Teilhabe von Menschen mit geringem Einkommen und niedrigem Bildungsgrad an der modernen Bürgergesellschaft und zeigt: Auch hier gibt es zivilgesellschaftliches Engagement. Nur anders.
Unter Mitarbeit von David Bebnowski, Oliver D'Antonio, Ivonne Kroll, Michael Lühmann, Felix M. Steiner und Christian Woltering.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Die starken Arme legen keine Räder mehr still
Seiten 7 - 32 -
Entbehrliche der Bürgergesellschaft? Sozial Benachteiligte und Engagement
1. Forschungsvorhaben
Seiten 35 - 50 -
2. Methodisches Vorgehen
Seiten 51 - 58 -
3. Erhebungsorte
Seiten 59 - 90 -
4. Einstellungen und Handlungslogiken: Das Leben im Viertel
Seiten 91 - 144 -
5. "Klassische" und "moderne" Bürgergesellschaft
Seiten 145 - 164 -
6. Exkurs I: Traditionelle Arbeiterviertel vs. Trabantenstädte/Großwohnsiedlungen
Seiten 165 - 174 -
7. Exkurs II: Bewohner mit und ohne Migrationshintergrund
Seiten 175 - 180 -
8. Typologie einiger Bewohner des Viertels
Seiten 181 - 190 -
9. Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen
Seiten 191 - 222 -
Literatur- und Quellenverzeichnis
Seiten 223 - 236 -
Anhang: FRAGEBOGEN
Seiten 237 - 248 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 249 - 250 -
Backmatter
Seiten 251 - 252
27. März 2014, 254 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1789-8
Dateigröße: 1.52 MB