Politischer Tango
Intellektuelle Kämpfe um Tanzkultur im Zeichen des Peronismus
Was gilt als »echter« Tango? Wer sind seine Heldenfiguren? Und vor allem: Was sagt er über das Wesen der argentinischen Kultur aus?
In einer historischen Spurensuche fragt dieses Buch nach den politischen Entstehungs- und Wirkungsbedingungen der widersprüchlichen Geschichtserzählungen, die das nationalpopuläre argentinische Tangowissen begründen. Es zeigt auf, dass ein wesentlicher Teil von dem, was wir heute über den Tango wissen, von argentinischen Intellektuellen in den 1960er Jahren überliefert worden ist. Die damals entstandene Tangoliteratur dokumentierte eine politische Neuverortung: Tango avancierte zu einem kulturellen Feld, innerhalb dessen der vormächtige Nationalkonflikt um den Peronismus von Seiten der Intellektuellen ausgetragen werden konnte.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Danksagungen
Seiten 7 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 20 -
Nation, Nationalismus und Intellektuelle
Seiten 21 - 34 -
Überlegungen zur diskurstheoretischen Wissensanalyse
Seiten 35 - 52 -
Widerspenstige Tangos
Seiten 53 - 66 -
Zwei Nationen, ein Argentinien
Seiten 67 - 84 -
Tangographie: zwischen Tango und Politik
Seiten 85 - 96 -
Tangographie als peronistisches Nationalwissen
Seiten 97 - 140 -
Fazit
Seiten 141 - 148 -
Literaturverzeichnis
Seiten 149 - 160 -
Anhang
Seiten 161 - 164 -
Backmatter
Seiten 165 - 168
12. Dezember 2011, 168 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1794-8
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.