Mann und Maschine
Eine genealogische Wissenssoziologie des Ingenieurs und der modernen Technikwissenschaften, 1850-1930
Die Herausbildung der modernen Technikwissenschaften vollzog sich nicht zuletzt auch als ein Diskurs über Männlichkeiten. Dass dieser weitaus brüchiger verlief als gemeinhin angenommen, macht dieses Buch deutlich. In ihrer wissenssoziologischen Analyse rekonstruiert Tanja Paulitz unterschiedliche diskursive Praktiken der Vergeschlechtlichung: Diese pendeln zwischen der Neutralisierung des Ingenieurs als »Vernunftwesen« und der Naturalisierung ursprünglich männlicher Produktivität. Entworfen wird einmal der rationale Maschinenwissenschaftler, ein andermal der begabte Mann der Tat – Männlichkeitsbilder, von denen auch das genuine Grundlagenwissen der Technik, wie die technische Mechanik und die Maschinentheorie, nicht unberührt geblieben sind.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 26 -
1. Theoretischer Rahmen: Technik, Wissen, Geschlecht
Seiten 27 - 78 -
2. Methodischer Rahmen: Fachdiskursanalyse, Metaphern und Darstellungslogik
Seiten 79 - 100 -
I. Verwissenschaftlichung und Vergeschlechtlichung
3. Dualismen und Männlichkeiten: Distanz zur Praxis
Seiten 103 - 128 -
4. Der neutrale Maschinenwissenschaftler
Seiten 129 - 142 -
5. Die marginale diskursive Funktion der »Frauen im Hause«
Seiten 143 - 160 -
Zwischenbilanz: Androzentrismus und differenzierte Männlichkeiten
Seiten 161 - 166 -
II. Praktische Rationalität und Männlichkeit
6. Der Mann der Tat
Seiten 169 - 186 -
7. Geschichten über die technische Natur der Männlichkeit
Seiten 187 - 220 -
8. Der schöpferische Künstler-Ingenieur
Seiten 221 - 254 -
Zwischenbilanz: Die Natur des Mannes als diskursive Ressource
Seiten 255 - 260 -
III. Grundlagenwissen und Männlichkeiten
9. Mechanik: Begriff und Metaphorik der Kraft
Seiten 263 - 300 -
10. Maschinentheorie: Kontroverse um die Definition der Maschine
Seiten 301 - 334 -
Zwischenbilanz: Koproduktionen von Beruf, Fach und Gegenstand
Seiten 335 - 340 -
Fazit: Vom Maschinenwissenschaftler zum Mann der Tat
Seiten 341 - 348 -
Literaturverzeichnis
Seiten 349 - 386 -
Danksagung
Seiten 387 - 388 -
Backmatter
Seiten 389 - 392
15. März 2014, 392 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1804-8
Dateigröße: 1.43 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.