Die Medialisierung der Stadt
Analoge und digitale Stadtführer zur Stadt Breslau nach 1945
»Wer bist du?« Diese Frage der Identitätsbildung ist eng an die Gesellschaft und ihre Schauplätze geknüpft. Die Architektur ist in diesem Prozess Spiegelbild und Bühne zugleich.
Piotr Kuroczynski zeichnet die Rolle der Medien bei der Vermittlung und der mentalen Aneignung eines gebauten Raumes am Beispiel der Stadt Breslau nach. Die Vorstellung der medialen Stadtbildkonstruktionen nach 1945 zeigt Etappen der Entwicklung einer neuen Stadtidentität. Anhand der Auswertung von analogen und digitalen Stadtführern wird zum einen ein Überblick über
die Stadtvermittlung gegeben und zum anderen ein Ausblick ins Zeitalter der Neuen Medien unternommen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 7 -
Legende zu den Karten der Stadtaneignung
Seite 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
Vorstellung der Kapitel
Seiten 11 - 12 -
Einführung
Seiten 13 - 24 -
1. Kapitel
Seiten 25 - 98 -
2. Kapitel
Seiten 99 - 242 -
3. Kapitel
Seiten 243 - 286 -
4. Kapitel
Seiten 287 - 302 -
Resümee
Seiten 303 - 306 -
Anhang
ABKÜRZUNGEN
Seiten 307 - 308 -
QUELLEN: Literatur
Seiten 308 - 319 -
QUELLEN: Radio
Seiten 319 - 321 -
QUELLEN: Film
Seiten 321 - 322 -
QUELLEN: Polska Kronika Filmowa
Seiten 322 - 323 -
QUELLEN: Internet
Seiten 323 - 324 -
QUELLEN: Zeitungen, Zeitschriften und Artikel
Seite 324 -
Backmatter
Seiten 325 - 328
12. September 2011, 328 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1805-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.