Lernen in Beziehung
Zum Verhältnis von Subjektivität und Relationalität in Lernprozessen
Was man unter Lernen versteht, hängt eng mit der Vorstellung vom lernenden Subjekt zusammen. Tobias Künkler untersucht den herrschenden Lerndiskurs, der u.a. von neurowissenschaftlichen und konstruktivistischen Ansätzen geprägt ist, auf den Zusammenhang von Subjekt- und Lernverständnis – und zeigt, dass die bedeutsame Rolle der ›Anderen‹ für das Lernen bislang nicht genügend berücksichtigt wurde. Unter Rückgriff auf die Kritik am ›modernen Subjekt‹, alternative Lerntheorien sowie Diskurse über ›Relationalität‹ erarbeitet er ein alternatives – relationales – Verständnis des Lernens: Lernen als radikales Beziehungsgeschehen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 34 -
Studie I: Lernen und (Lern-)Subjekte. Eine kategoriale Analyse der gängigen Lernparadigmen
Einleitende Bemerkungen zur Studie I
Seiten 37 - 42 -
I.1 Behaviorismus: Lernen als Konditionierung und die Exkludierung der Subjektivität
Seiten 43 - 84 -
I.2 Kognitivismus: Lernen als Informationsverarbeitung und die Computermetapher des Geistes
Seiten 85 - 128 -
I.3 Konstruktivismus: Lernen als Wissenskonstruktion und die Welt als ,black box'
Seiten 129 - 178 -
I.4 Neurowissenschaften: Lernen als neuronaler Prozess und der ,Hirntod des Subjekts'
Seiten 179 - 260 -
I.5 Exkurs: Die subjektwissenschaftliche Lerntheorie - Lernen vom Subjektstandpunkt?
Seiten 261 - 280 -
Fazit zu Studie I
Seiten 281 - 288 -
Studie II: Lernen, Subjektivität und Relationalität. Schritte zu einer relationalen Theorie des Lernens
Einleitende Bemerkungen zur Studie II
Seiten 291 - 294 -
II.1 Vom Tod des klassischen Subjekts zur kritischen Reformulierung eines dezentrierten Subjekts
Seiten 295 - 352 -
II.2 Lerntheoretische Anschlüsse an ein dezentriertes Subjektverständnis
Seiten 353 - 406 -
II.3 Relationale Wendungen: Generative Diskurse der Relationalität
Seiten 407 - 524 -
II.4 Heuristische Skizze einer relationalen Theorie des Lernens
Seiten 525 - 556 -
Schlussbemerkung
Seiten 557 - 572 -
Literatur
Seiten 573 - 606 -
Danksagung
Seiten 607 - 608 -
Backmatter
Seiten 609 - 612
1. Juli 2011, 612 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1807-5
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.