Raumdeutung
Zur Wiederkehr des 3D-Films
3D ist derzeit nicht nur im Kino en vogue – der Hype um die dritte Dimension hat längst auch die diversen Monitore des Home Entertainment erreicht. Dieser Band widmet sich dem Comeback jener ›neuen alten Technik‹. Aus unterschiedlichen Perspektiven nehmen die Beiträge ästhetische und technische Entwicklungen, Versprechungen und Inszenierungsstrategien zum Anlass, um u.a. die Geschichte des 3D-Films zu rekapitulieren, das Verhältnis von Spektakel und Narration zu untersuchen, nach der Gestaltung der neuen Bilderräume zu fragen, das Spannungsverhältnis zwischen Bildfläche und Raumkörper zu erörtern, die Beziehungen zwischen Technik, Ökonomie und (Kontroll-)Gesellschaft in den Blick zu nehmen sowie einzelne 3D-Filme in Fallstudien zu analysieren.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Eroberung der Realität - 3D und André Bazin. Eine Einleitung
Seiten 7 - 16 -
Bedecke deine Augen. 3D als Maß der Dinge
Seiten 17 - 44 -
Wenn die Leinwand zurück schießt Zur Geschichte des 3D-Kinos
Seiten 45 - 66 -
Das Verlangen nach Tiefe - Zur Geschichte und Ästhetik von 3D-Bildern
Seiten 67 - 98 -
Kino der Effekte - Überlegungen zum Status des spektakulären Bildes
Seiten 99 - 118 -
Schöne neue Bilderräume 10 Thesen zur Entwicklung des 3D-Kinos und darüber hinaus
Seiten 119 - 132 -
Analogien zwischen frühen Farbfilmen und digitalem 3D
Seiten 133 - 156 -
Eingriff in 3D: Michel Gondrys THE GREEN HORNET als Experiment
Seiten 157 - 169 -
Abbildungsnachweise
Seiten 170 - 173 -
AutorInnen & Dank
Seiten 174 - 175 -
Backmatter
Seiten 176 - 178
27. März 2014, 178 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1815-4
Dateigröße: 6.08 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.