Lexikon der Globalisierung
Die Globalisierung hat die Welt grundlegend verändert. Die radikalen Folgen dieser Revolution betreffen nicht nur abstrakte Prozesse in Wirtschaft und Politik, sondern sind konkret in unserem Alltag erlebbar. Das Lexikon der Globalisierung bereitet in mehr als 140 Einträgen die Ergebnisse der kultur- und sozialwissenschaftlichen und insbesondere der anthropologischen Globalisierungsforschung in einer verständlichen und anschaulichen Sprache nicht nur für eine wissenschaftliche Leserschaft, sondern auch für eine breite Öffentlichkeit auf. Dabei steht neben der Klärung von Begriffen und Debatten die alltägliche Erfahrung von Globalisierung im Vordergrund. Das Lexikon ist somit ein unverzichtbarer Wegweiser in der Unübersichtlichkeit der Globalisierung und ihren Kämpfen und Debatten.
Mit Beiträgen u.a. von Arjun Appadurai, Ulrich Beck, Jean und John L. Comaroff, Ulf Hannerz, Helga Nowotny, Aihwa Ong und Shalini Randeria.
Auszeichnung
Bestenliste Sachbücher des Monats Mai 2012, nominiert von Süddeutscher Zeitung und NDR
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 14 -
Einleitung
Seiten 15 - 20 -
Alter-Globalisierung
Seiten 21 - 24 -
Angepaßte Technologien
Seiten 24 - 28 -
Arbeitsteilung
Seiten 28 - 31 -
Biokolonialismus
Seiten 32 - 36 -
Cyborgs
Seiten 37 - 38 -
Demokratisierung
Seiten 39 - 42 -
Deterritorialisierung
Seite 43 -
Diaspora
Seiten 44 - 47 -
Dichotomien
Seiten 47 - 48 -
Diffusion
Seiten 48 - 51 -
Diversität
Seiten 52 - 55 -
Ende der Geschichte
Seiten 56 - 57 -
Entwicklungszusammenarbeit
Seiten 57 - 61 -
Epidemien
Seiten 61 - 65 -
Ethik und Werte
Seiten 65 - 68 -
Ethnizität
Seiten 68 - 72 -
Ethnozentrismus
Seiten 72 - 75 -
Familie
Seiten 76 - 77 -
Flexible Körper
Seiten 77 - 80 -
Flexible Staatsbürgerschaft
Seiten 81 - 84 -
Flüchtige Moderne
Seiten 84 - 85 -
Flüchtlinge
Seiten 85 - 89 -
Folklorisierung
Seiten 89 - 90 -
Fragmentierung
Seiten 90 - 91 -
Fundamentalismus
Seiten 91 - 94 -
Geistige Eigentumsrechte Indigener
Seiten 95 - 99 -
Genozid
Seiten 99 - 102 -
Geschlecht und Globalisierung
Seiten 103 - 106 -
Globale Assemblage
Seiten 107 - 110 -
Globale kulturelle Flüsse
Seiten 111 - 114 -
Globale Ökumene
Seiten 114 - 115 -
Globale Risiken
Seiten 115 - 119 -
Globale soziale Gerechtigkeit
Seiten 119 - 122 -
Globale Stadt
Seiten 122 - 126 -
Globalisierung
Seiten 126 - 129 -
Grenzen
Seiten 130 - 133 -
GrenzgängerInnen
Seiten 133 - 137 -
Handelsschranken
Seiten 138 - 139 -
Hedge-Fonds
Seiten 139 - 140 -
Hochkultur
Seiten 140 - 141 -
Hybridität
Seiten 141 - 142 -
Identität
Seiten 143 - 146 -
Imperium
Seiten 146 - 150 -
Indigene Rechte
Seiten 150 - 154 -
Individualisierung
Seiten 154 - 157 -
Integration
Seiten 157 - 161 -
Interkulturelle Kommunikation
Seiten 161 - 164 -
Interkulturelles Lernen
Seiten 164 - 168 -
Internationale Finanzinstitutionen
Seiten 168 - 171 -
Internationale Organisationen
Seiten 172 - 175 -
Internet
Seiten 175 - 178 -
Kampf der Kulturen
Seiten 179 - 183 -
Kolonialismus
Seiten 183 - 186 -
Kommodifizierung
Seiten 186 - 190 -
Konsumtion
Seiten 190 - 193 -
Konversion
Seiten 194 - 197 -
Kosmopolitismus
Seiten 197 - 201 -
Kreolisierung
Seiten 201 - 205 -
Kultur
Seiten 205 - 208 -
Kulturelle ÜberläuferInnen
Seiten 208 - 209 -
Kulturimperialismus
Seiten 209 - 213 -
Kulturindustrie
Seiten 213 - 217 -
Kulturkreis
Seiten 217 - 220 -
Kulturwandel
Seiten 220 - 223 -
Landrechte
Seiten 224 - 227 -
Leitkultur
Seite 228 -
Lingua Franca
Seiten 229 - 232 -
Lokal/Global
Seiten 232 - 233 -
Lokale Heiligtümer
Seiten 233 - 234 -
McDonaldisierung
Seiten 235 - 236 -
Medien
Seiten 236 - 240 -
Medizinische Globalisierung
Seiten 240 - 243 -
Menschenhandel
Seiten 243 - 247 -
Menschenrechte
Seiten 247 - 251 -
Menschenrechte von Frauen
Seiten 251 - 254 -
Métissage
Seiten 254 - 255 -
Mikrofinanzwesen
Seiten 256 - 259 -
Millenniumskapitalismus
Seiten 259 - 263 -
Missionierung
Seiten 263 - 266 -
Moderne
Seiten 267 - 269 -
Multikulturalismus
Seiten 270 - 274 -
Multinationale Konzerne
Seiten 274 - 277 -
Multiple Modernen
Seiten 277 - 278 -
Nachhaltigkeit
Seiten 279 - 282 -
Nationalismus
Seiten 282 - 286 -
Nationalstaat
Seiten 286 - 290 -
Natur/Kultur
Seiten 290 - 293 -
Netzsprache
Seiten 294 - 295 -
Netzwerkgesellschaft
Seiten 295 - 296 -
Neue Kriege
Seiten 296 - 299 -
NGOs
Seiten 299 - 303 -
Nicht-Orte
Seiten 303 - 304 -
NomadInnen
Seiten 304 - 308 -
Offshoring
Seiten 309 - 312 -
Ökotourismus
Seiten 312 - 313 -
Okzidentalismus
Seiten 313 - 314 -
Organhandel
Seiten 314 - 315 -
Organisierte Kriminalität
Seiten 315 - 319 -
Orientalismus
Seiten 319 - 323 -
Othering
Seiten 323 - 324 -
Pan-Nationalismus
Seiten 325 - 326 -
Parallelgesellschaft
Seiten 326 - 327 -
Postkoloniale Welt
Seiten 327 - 330 -
Postsozialismus
Seiten 331 - 334 -
Rassismus
Seiten 335 - 338 -
Rechtspluralismus
Seiten 339 - 342 -
Regionalisierung
Seiten 342 - 343 -
Säkularisierung
Seiten 344 - 347 -
SARS
Seiten 347 - 351 -
Scapes
Seite 351 -
Sonderwirtschaftszonen
Seiten 352 - 356 -
Sprache
Seiten 356 - 359 -
Sprachsozialisation
Seiten 359 - 360 -
Stamm
Seiten 360 - 363 -
Symbole und Imaginäres
Seiten 364 - 367 -
Synkretismus
Seiten 367 - 371 -
Terrorismus
Seiten 372 - 376 -
Tobinsteuer
Seiten 376 - 377 -
Tourismus
Seiten 377 - 380 -
Tradition
Seiten 381 - 384 -
Translation
Seiten 384 - 385 -
Transnationale Migration
Seiten 385 - 389 -
Transnationalisierung
Seiten 389 - 390 -
Übermoderne
Seiten 391 - 394 -
Umweltflüchtlinge
Seiten 395 - 398 -
UN-Erklärung Indigener Völker
Seiten 398 - 401 -
Universalien
Seiten 402 - 405 -
Urbanisierung
Seiten 405 - 406 -
Vergleich
Seiten 407 - 408 -
Visuelle Inszenierung
Seiten 408 - 412 -
Völkerrecht
Seiten 412 - 415 -
Volksreligion
Seiten 415 - 418 -
Vorgestellte Gemeinschaften
Seiten 418 - 422 -
Weltgesellschaft
Seiten 423 - 426 -
Welthandel
Seiten 427 - 430 -
Weltkultur
Seiten 430 - 431 -
Weltkulturerbe
Seiten 431 - 435 -
Weltkunst
Seiten 435 - 436 -
Weltrisikogesellschaft
Seiten 436 - 440 -
Weltsystem
Seiten 440 - 441 -
Wirtschaftsglobalisierung von unten
Seiten 441 - 442 -
Wissensgesellschaft
Seiten 442 - 445 -
Zeitlichkeit
Seiten 446 - 447 -
Zivilgesellschaft
Seiten 447 - 450 -
Zivilisation
Seiten 450 - 452 -
Personenregister
Seiten 453 - 458 -
Sachregister
Seiten 459 - 510 -
Ethnographischer Index
Seiten 511 - 516 -
AutorInnenverzeichnis
Seiten 517 - 527 -
Backmatter
Seiten 528 - 533
6. September 2011, 536 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1822-8
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.