Stadtlandschaften Entwerfen?
Grenzen und Chancen der Planung im Spiegel der städtebaulichen Praxis
Was kann Planung? Und was kann sie nicht?
Orientiert an Arbeiten der Aktor-Netzwerk-Theorie rekonstruiert Stefan Kurath die lokale städtebauliche Praxis am Beispiel von vier ausgewählten Mikrostudien, um in einem zweiten Schritt Planungsansätze wie »Handbuch zum Stadtrand«, »After Sprawl«, »Neun Thesen zur Stärkung der Peripherie« und »Zwischen Stadt Entwerfen« auf ihre Alltagstauglichkeit zu beurteilen.
Er zeigt, dass sich zukunftsfähige Handlungstheorien der Stadtplanung den Dynamiken gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse stellen müssen, und erläutert, wie sie ihre raumplanerischen und topologischen Perspektiven um eine Perspektive des relationalen Entwerfens erweitern können.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort und Dank
Seiten 7 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 14 -
Teil A - Rahmenbedingungen
1. Einführende Forschungsparameter
Seiten 17 - 50 -
Teil B - Empirie
2. Mikrostudie 1: Im Gwatt, Freienbach SZ
Seiten 53 - 208 -
Anhang: Visualisierungen Aktor-Netzwerke Mikrostudie 1
Seiten 209 - 224 -
3. Mikrostudie 2: Im Forst, Schaan
Seiten 225 - 316 -
Anhang: Visualisierungen Aktor-Netzwerke Mikrostudie 2
Seiten 317 - 326 -
4. Mikrostudie 3: Ems-West, Domat/Ems
Seiten 327 - 390 -
Anhang: Visualisierungen Aktor-Netzwerke Mikrostudie 3
Seiten 391 - 396 -
5. Mikrostudie 4: A13, Abschnitt Haag-Trübbach
Seiten 397 - 434 -
Anhang: Visualisierungen Aktor-Netzwerke Mikrostudie 4
Seiten 435 - 440 -
Erkenntnisgewinn Empirie
6. Stadtlandschaften der Assoziationen und ihre Quellen der Unbestimmheit
Seiten 443 - 454 -
7. Rückübersetzungsproblematik von Planwelten und Grenzen der Stadtplanung
Seiten 455 - 466 -
Teil C - Testplanung
8. Zeitgenössische Planungsansätze im Vergleich
Seiten 469 - 530 -
Erkenntnisgewinn Testplanung
9. Städtebau der Dissoziationen versus Städtebau der Assoziationen
Seiten 533 - 542 -
Teil D - Synthese
10. Relationales Entwerfen als Handlungstheorie zukunftsfähiger Planung
Seiten 545 - 552 -
Bibliografie
Seiten 553 - 568 -
Backmatter
Seiten 569 - 572
15. März 2014, 572 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1823-9
Dateigröße: 16.11 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.