Verortungen der Interkulturalität
Die ›Europäischen Kulturhauptstädte‹ Luxemburg und die Großregion (2007), das Ruhrgebiet (2010) und Istanbul (2010)
Die Initiative der ›Europäischen Kulturhauptstadt‹ soll dazu beitragen, interkulturelle Prozesse auf städtischer, nationaler und europäischer Ebene zu reflektieren und zu fördern. Mit diesem Anspruch gehen jedoch zahlreiche gesellschaftliche, räumliche, kulturelle und ästhetische Probleme einher, die nicht immer befriedigend zu lösen sind.
Der daraus entstehenden Gemengelage von Europa und Regionalität, Identität und Pluralität, Kommerz und Kunst widmet sich dieser Sammelband aus einer interdisziplinären Perspektive. Er vergleicht erstmals exemplarisch die Kulturhauptstadtjahre in Luxemburg und der Großregion (2007), im Ruhrgebiet (2010) und in Istanbul (2010) und stellt dabei Interkulturalität als raum- und kulturübergreifendes Phänomen kontrastiv ins Zentrum der Analysen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Verortungen der Interkulturalität und die Perspektiven der vergleichenden Kulturhauptstadtforschung
Seiten 7 - 18 -
Verortungen der Interkulturalität. Der thematische Bezugsrahmen
Interkulturalität interdisziplinär denken
Seiten 21 - 38 -
Interkulturalität als Standortfaktor
Seiten 39 - 58 -
›Kulturhauptstadt Europas‹. Eine Idee – viele Ziele – begrenzter Dialog
Seiten 59 - 92 -
Luxemburg und die Großregion (2007)
Grenzüberschreitende Kooperation im Kulturbereich
Seiten 95 - 112 -
Globale oder lokale Zeichen?
Seiten 113 - 126 -
Wir und die Anderen
Seiten 127 - 146 -
Das Ruhrgebiet (2010) und Istanbul (2010)
Wen (alles) adressiert eigentlich eine ›Europäische Kulturhauptstadt‹?
Seiten 149 - 170 -
Brücken bauen für die neue Metropole
Seiten 171 - 196 -
Zwischen Welttheater und ›Ruhrisierung‹
Seiten 197 - 220 -
Orientierte Vielfalt
Seiten 221 - 246 -
Interkulturelle Werte – Interkulturelle Welten?
Seiten 247 - 262 -
Topo-Graphie
Seiten 263 - 280 -
Ausblick
›Kulturhauptstadt‹ – ein Titel von oder für Europa?
Seiten 283 - 312 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 313 - 316
15. März 2014, 316 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1826-0
Dateigröße: 4.15 MB