Der »Zwischenstadt«-Diskurs
Eine Analyse zwischen Wildnis, Kulturlandschaft und Stadt
Das Konzept der »Zwischenstadt«, wie Thomas Sieverts die verstädterte Landschaft oder verlandschaftete Stadt genannt hat, wird seit etwa 15 Jahren im deutschsprachigen Raum unter Planern und Architekten sehr kontrovers diskutiert.
Vera Vicenzotti unternimmt eine Neuordnung des Fachdiskurses über die Zwischenstadt, die die vorherrschende Oberflächlichkeit überwindet und drei Lesarten der Zwischenstadt – Stadt, Kulturlandschaft und Wildnis – ideengeschichtlich fundiert analysiert. Dabei werden ganz grundsätzliche Fragen nach unüberbrückbaren fachlichen Differenzen thematisiert, die ihre Wurzeln in unterschiedlichen Weltanschauungen haben.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Danksagung
Seiten 7 - 8 -
Formale Vorbemerkungen
Seiten 9 - 10 -
Vorwort
Seiten 11 - 14 -
1. Einleitung
Seiten 15 - 28 -
2. Methode und Material - zum Aufbau der Arbeit und zur Auswahl des Analysematerials
Seiten 29 - 72 -
3. Ausführlicher Problemaufriss - eine erste Ordnung des Diskurses nach Grundhaltungen und Lesarten
Seiten 73 - 98 -
4. Das Interpretationsrepertoire - Vorstellungen von Wildnis, Kulturlandschaft und Stadt aus der Perspektive unterschiedlicher Weltanschauungen
Seiten 99 - 246 -
5. Die Ordnung des Diskurses nach Weltanschauungen - das Beispiel der Qualifizierer der Zwischenstadt-Wildnis
Seiten 247 - 324 -
6. Fazit und Ausblick
Seiten 325 - 338 -
7. Zusammenfassung
Seiten 339 - 346 -
8. Verzeichnisse
Seiten 347 - 387 -
Backmatter
Seiten 388 - 390
27. März 2014, 390 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1829-1
Dateigröße: 2.87 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.