Medien – Diskurs – Weltpolitik
Wie Massenmedien die internationale Politik beeinflussen
Beeinflussen Massenmedien den Gang der internationalen Politik? Alexander Brand gibt hierauf eine differenzierte Antwort, die Medien weder zu Sündenböcken für fehlgeschlagene politische Projekte macht noch deren eigenständige Wirkmächtigkeit abstreitet. Auch widerspricht er einer technologiefixierten Lesart, wie sie bei der Rede vom »CNN-Effekt« oder der »Twitter-Revolution« dominiert.
Auf der Basis eines modifizierten konstruktivistischen Ansatzes für die Internationalen Beziehungen erläutert die Studie, wo genau sich Medieneffekte in internationalen politischen Dynamiken niederschlagen – und zeigt, dass dies weder einseitig gerichtet noch mit durchweg erwartbaren Konsequenzen geschieht.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort zur Buchausgabe und Danksagung
Seiten 9 - 20 -
Einleitung: Erkenntnisinteresse, Forschungsfragen, Anlage der Studie
Seiten 21 - 36 -
I. Massenmedien und Internationale Beziehungen - Überblick über ein mögliches Forschungsfeld
1. Massenmedien in den Internationalen Beziehungen - Terra incognita?
Seiten 39 - 56 -
2. Massenmedien in den internationalen Beziehungen: Divergierende Rollenzuschreibungen und Bilder
Seiten 57 - 102 -
3. Vorüberlegungen zu einem Modell der Erfassung massenmedialer Effekte in den internationalen Beziehungen
Seiten 103 - 124 -
II. Ein alternatives Modell: Die diskursive Konstruktion der internationalen Beziehungen in und durch Massenmedien
4. Konstruktivismen als Theorien der Bedeutungsschaffung
Seiten 127 - 146 -
5. Die Debatte um den Sozialkonstruktivismus in den Internationalen Beziehungen
Seiten 147 - 212 -
6. Sozialer Konstruktivismus als Diskursiver Konstruktivismus
Seiten 213 - 262 -
7. Massenmedien in einem Modell diskursiver Konstruktion
Seiten 263 - 274 -
III. Prozesse diskursiver Konstruktion in den internationalen Beziehungen durch Massenmedien
Hinführung zu den Fällen
Seiten 277 - 284 -
8. Massenmedien in gewalthaltigen internationalen Konflikten
Seiten 285 - 358 -
9. »Mediatisierte« Hegemonie
Seiten 359 - 388 -
10. Medien und die gesellschaftliche Dimension internationaler Beziehungen: Transnationaler Konsens/Dissens
Seiten 389 - 434 -
Zusammenfassung
Seiten 435 - 448 -
Literaturverzeichnis
Seiten 449 - 529 -
Backmatter
Seite 530
3. Februar 2012, 530 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1831-0
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.