Kommunikation im Populären
Interdisziplinäre Perspektiven auf ein ganzheitliches Phänomen
Popkultur ist allgegenwärtig: Film und Musik sind globale Träger kapitaler Inhalte wie Liebe, Tod, Wahrheit, Vertrauen, Stil, Geschmack und Gemeinschaft. Anders als die Sozial- und Kulturwissenschaften haben die Textwissenschaften jedoch bisher vergleichsweise verhalten auf die Herausforderungen des Phänomens reagiert. Der Fokus dieses Bandes liegt daher auf Kommunikations- und Interaktionsstrategien des Populären sowie auf historischen Verschiebungen im weiteren Rahmen der Literatur- und Kulturgeschichte. In enger Auseinandersetzung mit ihren Gegenständen setzen die Beiträger_innen neue Impulse für die interdisziplinäre Theoriebildung.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Zur Einleitung
Seiten 7 - 12 -
Populärliteratur: Konzepte, Genres, Schreibweisen
Popularität
Seiten 15 - 20 -
Organisierte Kreativität
Seiten 21 - 42 -
Was ist Populärliteratur? Oder doch eher, wann ist Populärliteratur?
Seiten 43 - 66 -
Die Popularität der Literatur
Seiten 67 - 90 -
Populärer Realismus
Seiten 91 - 104 -
Im Spannungsfeld von Populär- und Hochkultur
Seiten 105 - 124 -
Zum Eskapismus der Anästhetik im populären Drogenroman
Seiten 125 - 138 -
Populäre Konkurrenzmedien: Musik, Fernsehen, Internet, Comic
Liebe als exemplarisches Medium der Popularität
Seiten 141 - 152 -
Pop als System
Seiten 153 - 172 -
Kult-Fernsehen als Archiv der Gegenwartskultur: The Sopranos
Seiten 173 - 198 -
Pornografie als Schemaliteratur - am Beispiel pornografischer Geschichten im Internet
Seiten 199 - 212 -
Vampirismus im Web 2.0
Seiten 213 - 232 -
Mediale Kombinatorik, Transgressionen und Beglaubigungsstrategien in L'enfant penchée und L'affaire Desombres (François Schuiten/Benoit Peeters)
Seiten 233 - 256 -
Genealogische Konstellationen des Populären
Playing with Reality
Seiten 259 - 272 -
Medienangst als Maßstab
Seiten 273 - 296 -
Soothing Music for Stray Cats?
Seiten 297 - 314 -
Die Genealogie des Populären im Zusammenhang des Nachgelassenen
Seiten 315 - 326 -
Mexikanische Profanierungen. Cultura popular oder die Kontingenz
Seiten 327 - 346 -
Backmatter
Seiten 347 - 350
15. März 2014, 350 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1833-8
Dateigröße: 2.96 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.