Die Krise als Erzählung
Transdisziplinäre Perspektiven auf ein Narrativ der Moderne
Spätestens seit dem Börsencrash im Herbst 2008 zeichnet sich ab, dass die »Krise« zum ubiquitären Schlagwort des medialen Alltags geworden ist. Die Krise ist dabei so omnipräsent wie unheimlich – und höchst ambivalent. Sie zerstört, sie macht Angst, sie legitimiert politische Fehlentscheidungen. – Sie ist aber auch ›Chance‹, weckt Hoffnungen und schürt Ehrgeiz.
Dieser Band, in dem u.a. Philosophie, Literaturwissenschaft, Politologie, Medizin und Wirtschaftswissenschaft zu Wort kommen, stellt aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive heraus Denkfigur, Phänomenologie und Erfahrung der »Krise« im breiten Spektrum der Wissenschaften dar.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
KRISENPHILOSOPHIE
Medientheorie und Krise
Seiten 9 - 32 -
Zum Anteil apokalyptischer Szenarien an der Normalisierung der Krise
Seiten 33 - 48 -
Kritik der Krise
Seiten 49 - 70 -
GESCHICHTE UND KULTURKRITIK
Krise als Herausforderung und Chance im 14. Jahrhundert
Seiten 71 - 100 -
Von Ma'at bis zum Firmenlogo
Seiten 101 - 112 -
Narrative der Krise
Seiten 113 - 132 -
The Romance of Violence and the Crisis of mid-20th Century America
Seiten 133 - 152 -
Langeweile, Müdigkeit und Krise in der italienischen Literatur des 19. Jahrhunderts
Seiten 153 - 168 -
Der spanische Patient
Seiten 169 - 188 -
GENDER UND MEDIZIN
Sex, Lügen und Video-Clips
Seiten 189 - 204 -
Väter und Amnesie
Seiten 205 - 224 -
Der stille Ruf des Martinshorns - gesundheitliche Krisen und Krisenerzählungen im medizinischen Alltag
Seiten 225 - 242 -
psyché, soma, logos
Seiten 243 - 262 -
Die Koinzidenz familiärer und körperlicher Krisen in Patrice Chéreaus SON FRãRE
Seiten 263 - 276 -
Von "alten Herren" und "neuen Frauen": Genderkrisen in der utopischen Literatur des Spätviktorianismus
Seiten 277 - 292 -
AKTUELLE KRISENDIAGNOSEN
Krise der Volksparteien - Krise der Demokratie?
Seiten 293 - 308 -
Die Komik der Krise
Seiten 309 - 328 -
Die Wiederkehr des Verdrängten
Seiten 329 - 332 -
Wahrnehmung und Folgen ökonomischer Krisen
Seiten 333 - 344 -
Pest, Atomkrieg, Klimawandel − Apokalypse-Visionen und Krisen- Stimmungen
Seiten 345 - 358 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 359 - 366 -
Backmatter
Seiten 367 - 370
2013-03-20, 370 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1835-8
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt