Theater und Migration
Herausforderungen für Kulturpolitik und Theaterpraxis
Fast ein Viertel der deutschen Bevölkerung hat einen Migrationshintergrund. Und selbst in der Politik ist die Rede vom Einwanderungsland Deutschland inzwischen als offizielle Sprachregelung anerkannt.
Im deutschen Theater allerdings findet Migration nach wie vor nur als Marginalie statt. Den Stadttheatern fehlt das Personal, die Ausbildungsstätten erreichen bei weitem nicht den repräsentativen Anteil an migrantischem Nachwuchs – und das Publikum wird weniger und älter, aber dabei nicht bunter. Lediglich die freie Theaterszene widmet sich verstärkt der interkulturellen Wirklichkeit. Migrantenstadl als Modell?
Die Beiträge in diesem Band fragen daher u.a.: Wie soll die gesellschaftliche Selbstverständigung zum Thema Migration in den dramatischen Künsten befördert werden? Welche theaterpolitischen Konzepte initiieren den Austausch der Kulturen, welche künstlerischen Programme verhandeln den kulturellen Wandel, welche kulturvermittelnden Angebote brauchen die Bühnen? Und wie verändert eine solche Reform das Theater insgesamt?
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Warum wir kein Migranten-Theater brauchen …
Seiten 9 - 18 -
Theater als Bühne kultureller Identitäten
Kulturelle Identitäten in Deutschland
Seiten 21 - 34 -
Postmigrantisches Theater
Seiten 35 - 46 -
Kulturelle Identitäten als dramatisches Ereignis
Seiten 47 - 64 -
Begegnungen zwischen den Kulturen
Seiten 65 - 70 -
Theater als Auseinandersetzung mit dem Fremden
Über das Bekenntnis zur Uneindeutigkeit
Seiten 73 - 76 -
Nicht Mangel, sondern Besonderheit
Seiten 77 - 82 -
Wer ist "wir"?
Seiten 83 - 90 -
Migration ist selbstverständlich
Seiten 91 - 98 -
"Auf den Spuren von… Eine Reise durch die europäische Migrationsgeschichte"
Seiten 99 - 108 -
Theater als Ort gesellschaftlicher Partizipation
Interkulturelles Audience Development?
Seiten 111 - 122 -
Da kann ja jeder kommen!?
Seiten 123 - 134 -
Von der Nachhaltigkeit partizipativer Tanzprojekte
Seiten 135 - 144 -
Theater als Angebot interkultureller Spielpläne
"Jeder macht das mal auf seine Art und Weise"
Seiten 147 - 158 -
"Mir ist egal, woher Du kommst, denn wir spielen ohnehin andere Rollen"
Seiten 159 - 168 -
Die Umkehrung des eigenen Blickes
Seiten 169 - 176 -
"Aber ich wollte es nicht einfach"
Seiten 177 - 186 -
"Bühne der Kulturen"
Seiten 187 - 190 -
"Wir sind alle Wien!"
Seiten 191 - 200 -
Theater und Migration als Auftrag einer Kultur- und Bildungspolitik
Transkulturelle Bildung
Seiten 203 - 212 -
Theater und Migration in der internationalen Kulturarbeit
Seiten 213 - 218 -
Theater und kulturelle Vielfalt in Großbritannien
Seiten 219 - 228 -
Autoren
Seiten 229 - 232 -
Backmatter
Seiten 233 - 236
27. März 2014, 236 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1844-4
Dateigröße: 1.29 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.