Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
2. Jahrgang, 2011, Heft 2
Die Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG) trägt dem Umstand Rechnung, dass sich in der nationalen und internationalen Germanistik Interkulturalität als eine leitende und innovative Forschungskategorie etabliert hat. Sie greift aktuelle Fragestellungen im Bereich der germanistischen Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft auf und möchte dazu beitragen, die unterschiedlichen Tendenzen und Trends der Interkulturalitätsforschung zu bündeln und ihre theoretischen Voraussetzungen weiter zu vertiefen. Insofern das Forschungsparadigma der Interkulturalität prinzipiell nicht mehr einzelfachlich gedacht werden kann, versteht sich die Zeitschrift bewusst als ein interdisziplinär und komparatistisch offenes Organ, das sich im internationalen Wissenschaftskontext verortet sieht.
Die ZiG erscheint zweimal jährlich.
Kapitel-Übersicht
-
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Aufsätze
Sigmund Freud in interkultureller und translatologischer Perspektive
Seiten 11 - 26 -
Didaktische Direktive in der deutschen und arabischen Askeselyrik von Oswald von Wolkenstein und 'Abū 'l-'Atāhiya
Seiten 27 - 58 -
Die profane Lesestunde des »unwissenden Lehrmeisters«
Seiten 59 - 76 -
»Im Denken-an bleibt die Fremdheit bestehen«
Seiten 77 - 92 -
Migrantenliteratur - eine Bestandsaufnahme
Seiten 93 - 112 -
Vom »Chindlifrässer«-Brunnen nach Tahiti
Seiten 113 - 128 -
Neukartierungen deutscher Kolonialgebiete
Seiten 129 - 150 -
Beiträge zur Kulturtheorie und Theorie der Interkulturalität
Die Einsprachigkeit des Anderen oder die ursprüngliche Prothese
Seiten 153 - 168 -
Literarischer Essay
»Es geht alles - wenn es gut ist!«
Seiten 171 - 180 -
Rezensionen
Sabine Egger: Dialog mit dem Fremden. Erinnerung an den »europäischen Osten« in der Lyrik Johannes Bobrowskis. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009
Seiten 183 - 187 -
Léon Hanssen: Menno ter Braak (1902-1940). Leben und Werk eines Querdenkers. Aus dem Niederländischen von Marlene Müller-Haas. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann 2011
Seiten 187 - 190 -
Lacina Yéo: Die Rehabilitation »Schwarzafrikas« in ausgewählten literarischen und publizistischen Schriften deutschsprachiger Autoren seit 1960. Paradigma eines deutschen Beitrags zum internationalen postkolonialen Diskurs. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2011
Seiten 190 - 194 -
Gesellschaft für interkulturelle Germanistik
Berichte
Seiten 197 - 208 -
Rundbrief 5.1 (2011)
Seiten 209 - 210 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 211 - 212 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seite 212
22. Dezember 2011, 216 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1857-0
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.