Die erinnerte Gewalt
Postkonfliktdynamiken in Lateinamerika
Komplexe Prozesse und Strategien der Vergangenheitspolitik haben in Lateinamerika stark an Bedeutung gewonnen. Welche Dynamiken der Aufarbeitung von politischer Gewalt entstehen in unterschiedlichen lokalen Kontexten? Welche Konflikte um Wahrheit, Gerechtigkeit, Erinnerung und Versöhnung treten dabei auf?
Anhand empirischer Forschung aus neun Ländern macht der Band die Heterogenität, Pluralität und Polyphonie dieser Diskurse und die Vielschichtigkeiten von Täter-Opfer-Beziehungen sichtbar. Die Beiträge richten dabei einen kritischen Blick auf lateinamerikanische (Post-)Konfliktprozesse und auf die globale Diskussion um »Transitional Justice«.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung: Heterogenitäten des (Post-)Konflikts
Seiten 7 - 28 -
Nach Strafprozessen und Wahrheitskommissionen: (Post-)Konflikt-Konflikte in Argentinien, Guatemala und Peru
Vom Schmutzigen Krieg zum Völkermord
Seiten 31 - 56 -
Fragile Zonen der Differenz: Opfer_Täterkonstruktionen in Guatemala
Seiten 57 - 76 -
¿La casa de todas las víctimas?
Seiten 77 - 110 -
»Wir hatten das Alles schon vergessen…«
Seiten 111 - 138 -
Wahrheit, Wiedergutmachung und Krieg: Kolumbien und Mexiko
Top-Down- und Bottom-Up-Prozesse der Transitional Justice in Kolumbien - gegenseitige Blockade oder Ergänzung?
Seiten 141 - 170 -
Kampf um Rehumanisierung: die Verschwundenen der Schmutzigen Kriege in Mexiko
Seiten 171 - 206 -
Transitionen im Sozialismus des 21. Jahrhunderts: Ecuador und Venezuela
(Post-) Konfliktdynamiken in Lateinamerika aus lokaler Perspektive: Transitional Justice nach 30 Jahren Transition?
Seiten 209 - 242 -
Eine Verpflichtung zum Begleichen der historischen Schuld: Staatstransformation, Indigene und die Rekonfiguration von Konflikten in NW-Venezuela
Seiten 243 - 276 -
Transnationale Vernetzungen: Lateinamerikanische Erfahrungen und Europa
Vom ›Fall Pinochet‹ zum ›Fall Garzón‹
Seiten 279 - 302 -
Vom argentinischen Paradigma zu den ›Verschwundenen‹ Francos
Seiten 303 - 334 -
Die Autorinnen und Autoren
Seiten 335 - 340
27. März 2014, 340 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1858-1
Dateigröße: 3.3 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.