Stadt und Kontrolle
Der Diskurs um Sicherheit und Sauberkeit in den Innenstädten
Eine Thematisierung sozialer Kontrolle bedarf urbanistischer Reflexion – ebenso wie eine Thematisierung von Stadt systematisch Aspekte sozialer Kontrolle mitdenken muss.
Im Rahmen einer wissenssoziologischen Diskursanalyse zeigt Guido Lauen, wie die symbolische und materielle Ordnung einer urbanen Gesellschaft über den Diskurs um Sicherheit und Sauberkeit in den Innenstädten stadtbezogenes Wissen herstellt, transportiert, legitimiert und verändert. Hierzu beschreibt er die Prozesse der sozialen Konstruktion und Weitergabe von Deutungs- und Handlungsstrukturen in städtischen und kontrollbezogenen Institutionen, Organisationen oder Einrichtungen wie der Polizei, dem Recht oder der Architektur und geht auf die gesellschaftlichen Wirkungen dieser Prozesse ein.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
Danksagung
Seiten 11 - 12 -
1. Der Diskurs um Sicherheit und Sauberkeit in den Innenstädten
Seiten 13 - 46 -
2. Die Thematisierung von Ausgrenzungstendenzen
Seiten 47 - 70 -
3. Thematisierungen von Stadt, Urbanität und sozialer Kontrolle
Seiten 71 - 268 -
4. Zur Phänomenologie urbaner Sozialkontrolle: Dispositive des Diskurses
Seiten 269 - 396 -
5. Zur Genealogie des Verhältnisses von Urbanität und sozialer Kontrolle
Seiten 397 - 456 -
6. Diskurs, urbanes Wissen und Macht
Seiten 457 - 466 -
7. Anhang
Seiten 467 - 615 -
Backmatter
Seiten 616 - 618
15. März 2014, 618 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1865-9
Dateigröße: 2.91 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.