Ganzheitliches Leben
Das holistische Milieu zwischen neuer Spiritualität und postmoderner Wellness-Kultur
Yoga, Astrologie, Feng Shui, Reiki oder Schamanismus: Ganzheitliche Körper-, Selbsterfahrungs- und Heilpraktiken erfreuen sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit. Das Buch beleuchtet diesen Trend anhand einer empirischen Studie aus soziologischer Perspektive, geht den sozialen und kulturellen Wurzeln der holistischen Bewegung nach und fragt u.a.: Wie weit sind die Heil oder Heilung versprechenden Praktiken in der Bevölkerung verbreitet? Wer sind die Akteure und welche Motivation treibt sie an? Auf welche Weise werden holistische Sinnmuster experimentell-kreativ in den individuellen Wertehorizont und in die Gestaltung des Alltagslebens integriert?
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 22 -
Erster Teil. Soziologische Sichtweisen des holistischen Milieus
1. Soziologische Verortung der holistischen Spiritualität
Seiten 25 - 36 -
2. Soziale und kulturelle Wurzeln der holistischen Bewegung
Seiten 37 - 60 -
3. Psychologisierung der Religion - Spiritualisierung der Psychologie
Seiten 61 - 82 -
4. Sozialwissenschaftliche Kritik an der postmodernen Spiritualität
Seiten 83 - 102 -
Zweiter Teil. Das holistische Milieu in Österreich
5. Verbreitung ganzheitlicher Praktiken und Struktur des holistischen Milieus
Seiten 105 - 146 -
6. Holistische Karrieren
Seiten 147 - 178 -
7. Spirituelle Erfahrungen und Werthaltungen
Seiten 179 - 204 -
8. Religiosität, soziale Werthaltungen und Lebensführung
Seiten 205 - 222 -
9. Die Anbieter holistischer Praktiken und ihre Arbeitsweise
Seiten 223 - 266 -
10. Résumé: Der Diskurs über neue Spiritualität und Esoterik
Seiten 267 - 284 -
LITERATUR
Seiten 285 - 301 -
Backmatter
Seite 302
27. März 2014, 302 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1895-6
Dateigröße: 1.8 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.