Vergessene Zukunft
Radikale Netzkulturen in Europa
Mitte der 1990er Jahre ist in Europa eine vielfältige Netzkultur entstanden. Während die US-amerikanische Szene den Cyberspace als Raum jenseits der Politik imaginierte, waren die europäischen Netzpioniere darauf bedacht, die Möglichkeiten des Internet für neue politische und kulturelle Initiativen in der realen Gesellschaft zu nutzen.
Anhand von Zeitdokumenten, aktuellen Textbeiträgen und Interviews geht dieser Band erstmals auf die kritische Haltung europäischer Netzkulturen ein. Die Beiträge liefern so wichtige Referenzpunkte zur Gestaltung unserer techno-kulturellen Gegenwart jenseits von Facebook und Google.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Von Knoten zu Knoten. Eine Einleitung
Seiten 9 - 14 -
I. Räume der Vernetzung
Kapitelübersicht
Seiten 17 - 18 -
Kreative Milieus
Seiten 19 - 26 -
Öffentlicher Raum und politische Öffentlichkeit
Seiten 27 - 32 -
Die Wiederaneignung von Räumen und symbolischer Kultur
Seiten 33 - 38 -
nettime - Fortsetzung folgt …
Seiten 39 - 46 -
Universalität revisited!
Seiten 47 - 52 -
Interview mit Thomas Lehner
Seiten 53 - 58 -
Interview mit Andreas Broeckmann
Seiten 59 - 62 -
Interview mit Eric Kluitenberg
Seiten 63 - 68 -
Interview mit Rasa Smite
Seiten 69 - 74 -
Interview mit Pit Schultz
Seiten 75 - 80 -
Interview mit Marko Peljhan
Seiten 81 - 84 -
Dokumente
Seiten 85 - 108 -
II Praxen des Widerstands
Kapitelübersicht
Seiten 111 - 112 -
Geschichtsvergessenheit
Seiten 113 - 118 -
Die Erfindung der Eventarbeit
Seiten 119 - 124 -
Mit langem Atem am kurzen Arm
Seiten 125 - 130 -
Independent Space Travel
Seiten 131 - 136 -
Italienischer Cyberpunk
Seiten 137 - 144 -
Interview mit Gerald Raunig
Seiten 145 - 150 -
Interview mit Klaus Schönberger
Seiten 151 - 156 -
Interview mit Konrad Becker und Martin Wassermair
Seiten 157 - 164 -
Interview mit Christina Goestl
Seiten 165 - 170 -
Interview mit Mike Bonanno
Seiten 171 - 176 -
Interview mit Katja Diefenbach
Seiten 177 - 182 -
Dokumente
Seiten 183 - 214 -
III. Kulturen der Partizipation
Kapitelübersicht
Seiten 217 - 218 -
Selbermachen statt teilnehmen
Seiten 219 - 226 -
Netzkulturknoten servus.at Linz
Seiten 227 - 232 -
Nachhaltige Netzwerke
Seiten 233 - 238 -
The Network is the Message!
Seiten 239 - 244 -
DIY or die?
Seiten 245 - 252 -
Interview mit Francisco de Sousa Webber
Seiten 253 - 258 -
Interview mit Herbert Gnauer
Seiten 259 - 264 -
Interview mit Chris Kummerer
Seiten 265 - 270 -
Interview mit Marie Ringler
Seiten 271 - 276 -
Interview mit Petja Dimitrova
Seiten 277 - 280 -
Interview mit Wolfgang Sützl
Seiten 281 - 284 -
Dokumente
Seiten 285 - 312 -
IV. Anhang
Public Netbase Veranstaltungsliste (1994 - 2006)
Seiten 315 - 338 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 339 - 343 -
Backmatter
Seiten 344 - 348
31. Januar 2012, 348 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1906-5
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.