Transformationen in den Künsten
Grenzen und Entgrenzung in bildender Kunst, Film, Theater und Musik
Das Ausloten von Grenzen, ihre Überschreitung und Neudefinition sind zentrale Phänomene in der Kunst. Da künstlerische Interessen an neuen Ausdrucksformen und Problemlösungen zunehmend die Grenzen der jeweils eigenen Gattung überschreiten, sind auch die Kunstwissenschaften gefordert, diesen Transformationen durch interdisziplinäre Grenzgänge Rechnung zu tragen.
Dieser Band ermöglicht einen einmaligen Einblick in aktuelle Forschungstendenzen und stellt Entgrenzungsphänomene und transformatorische Prozesse in den Künsten vor. Die vielfältigen Beiträge thematisieren intermediale und transgressive Besonderheiten in bildender Kunst, Film, Musik und Theater. Hierbei wird ein zeitlicher Bogen von Gemälden alter Meister bis hin zu zeitgenössischen Performances geschlagen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
EINLEITUNG
Transformationen, Grenzen und Entgrenzung
Seiten 13 - 30 -
GRENZEN IN PRODUKTION UND REZEPTION
Kalkulierte Kontrollverluste: Der Schwarzraum in Meg Stuarts Tanzperformance ALL TOGETHER NOW
Seiten 33 - 46 -
Authentic Horror - Der authentische Kontakt in seiner transmedialen Konstitution
Seiten 47 - 62 -
Nach dem Film ist vor dem Film: Zur Wechselwirkung ästhetischer, technischer und ökonomischer Produktionsprozesse
Seiten 63 - 76 -
Entgrenztes Erzählen. Blicklenkung bei typologischen Bildstrukturen in der altniederländischen Malerei
Seiten 77 - 92 -
If the image is valid. André Previn und die Rezeption musikalischer Diversifikation
Seiten 93 - 112 -
MEDIALE TRANSFORMATIONEN
Wish I was there! - Zum Nach(er)leben von Videoinstallationen im Internet
Seiten 115 - 130 -
Multiperspektivität als eine Strategie des Narrativen in Eija-Liisa Ahtilas THE HOUSE
Seiten 131 - 146 -
ENTGRENZUNG ALS NEUE SICHTWEISE
Interdisziplinarität in den Kunstwissenschaften als transformatorisches Prinzip
Seiten 149 - 170 -
Nam June Paiks HOMMAGE À JOHN CAGE. Entgrenzung als künstlerisches Prinzip zur Transformation der Gesellschaft
Seiten 171 - 190 -
Film, rilievo. Zum Verhältnis von Gegenständlichkeit, Licht und Bewegung
Seiten 191 - 212 -
AN DEN GRENZEN DER GATTUNGEN
Lebende Bilder in der Fotografie
Seiten 215 - 228 -
Die Inszenierung von Gemälden bei Pasolini, Jarman und Greenaway
Seiten 229 - 242 -
Stockhausen unterwegs zu Wagner. Virtuelle Begegnungen zwischen zwei Musikerpersönlichkeiten
Seiten 243 - 258 -
SEA PICTURES - See Pictures - Hear Pictures! Edward Elgars Liederzyklus als Aufforderung zur Grenzüberschreitung
Seiten 259 - 272 -
GRENZE UND GEDÄCHTNIS
Territorialität in der zionistischen und israelischen bildenden Kunst
Seiten 275 - 290 -
Performative Tagebuch-Archive. Die Transformation einer Gattung und eines sozialen Phänomens bei Raymond Depardon und Rinko Kawauchi
Seiten 291 - 304 -
Zwischen Datenbank und Bilderschatz. Harun Farocki und sein Archiv filmischer Ausdrücke
Seiten 305 - 316 -
Do you remember the time... Slater Bradleys DOPPELGANGER TRILOGY
Seiten 317 - 330 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 331 - 334 -
Bildnachweis
Seiten 335 - 337 -
Backmatter
Seiten 338 - 342
18. November 2011, 342 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1919-5
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.