Rückkehr der Wohnmaschinen
Sozialer Wohnungsbau und Gentrifizierung in London
Seit einigen Jahren scheinen nach den Prinzipien des »modernen Städtebaus« errichtete Häuser oder Wohnanlagen, die in London als öffentlich geförderter Nachkriegswohnungsbau entstanden sind, wieder in Mode zu kommen.
Maren Harnack untersucht die Entwicklung von Wohnmaschinen aus dem sozialen Wohnungsbau. Sie geht ihrem Bedeutungswandel und den Gründen für eine mögliche Gentrifizierung dieser Bauform nach. Das Buch schlägt den Bogen von der Geschichte des britischen Wohnungsbaus bis hin zu popkulturellen Einflüssen – und berücksichtigt dabei nicht nur urbane Lebensstile, sondern auch konkrete Entwicklungen im urbanen Raum.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort: Neue Stadt Teile
Seiten 7 - 8 -
Danksagung
Seiten 9 - 10 -
1. Beobachtungen, Meinungen und Vorurteile
Seiten 11 - 16 -
2. Wohnen in London
Seiten 17 - 60 -
3. Forschungen und Konzepte zum städtischen Wandel
Seiten 61 - 82 -
4. Quellen und Methode
Seiten 83 - 98 -
5. Objektbetrachtung: "Biografien" ausgewählter Gebäude
Seiten 99 - 172 -
5. Objektbetrachtung: "Biografien" ausgewählter Gebäude
Seiten 173 - 208 -
7. Lernen von London
Seiten 209 - 218 -
8. Literatur
Seiten 219 - 238 -
Backmatter
Seiten 239 - 240
26. Januar 2012, 240 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1921-8
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.