Integrative Inszenierungen
Zur Szenografie von partizipativen Räumen
Angesichts des gegenwärtigen Trends zum Event, zur flächendeckenden Inszenierung von aktuellem Lebensraum und virtueller Umgebung, kommt Zwischenorten der Performativität maßgebliche gesellschaftskulturelle und -politische Bedeutung zu: Hier können Begegnung und (Erfahrungs-)Austausch stattfinden, Konventionen befragt und innovative Ansätze ausprobiert werden.
In diesem multidisziplinären Band propagiert Paul Divjak die Grenzniederlegung und Auflösung von Aktions- und Handlungsmustern in Institutionen wie Museum, Theater, Kunst und Wissenschaft zugunsten von operationalen Feldern und Raumorganisationen der integrativen Inszenierung.
Anhand exemplarischer Manifestationen der integrativen Inszenierung im Theater, im Kontext der kulturwissenschaftlichen Vermittlung und in der Bildenden Kunst analysiert er Inszenierungsstrategien, die Rezipienten als Akteure adressieren und neue partizipatorische und geistige Möglichkeitsräume öffnen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
EDITORIAL
Seiten 2 - 6 -
INHALTSVERZEICHNIS
Seiten 7 - 10 -
INTEGRATION UND SUBVERSION. VORWORT DER HERAUSGEBER
Seiten 11 - 14 -
EINLEITUNG
Seiten 15 - 20 -
EXPOSITION
Seiten 21 - 26 -
I. RAUMREFLEXIONEN
Seiten 27 - 40 -
II. THEATRALE RAUMORGANISATIONEN
Seiten 41 - 46 -
III. EINBRUCH DES REALEN
Seiten 47 - 53 -
IV. KUNST/RAUM
Seiten 54 - 69 -
V. WISSENSVERMITTLUNG
Seiten 70 - 74 -
VI. MAPPING: DIE INTEGRATIVE INSZENIERUNG
Seiten 75 - 124 -
VII. SCHLUSSWORT
Seiten 125 - 127 -
VIII. BIBLIOGRAFIE
Seiten 128 - 137 -
DANKSAGUNG
Seite 138 -
Backmatter
Seiten 139 - 140
6. März 2012, 140 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1942-3
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.