Herausforderung Biomedizin
Gesellschaftliche Deutung und soziale Praxis
Der biomedizinische Fortschritt wirft Fragen auf, die einer vertieften sozialwissenschaftlichen Reflexion bedürfen: Wie verschieben sich Menschenbilder und Krankheitskonzepte? Welche neuen Rollen von Ärzten und Patienten lassen sich beobachten? Was sind die sozialen Implikationen medizinischer Verheißungen?
Die Beiträge dieses Bandes stellen sich der Aufgabe, einen gesellschaftlichen Wandel, der sich eher unbemerkt und schleichend vollzieht, anhand von konkreten Fallstudien zu analysieren. Sie legen die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Technik und Wissenschaft offen und bieten einen breiten Überblick über Ansätze und Perspektiven der aktuellen biomedizinischen Forschung in Deutschland.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 42 -
Einführung zu diesem Band
Seiten 43 - 46 -
I Zur Funktion der Reflexion der Biomedizin
Gesellschaftliche, rechtliche und ethische Implikationen der Biomedizin
Seiten 49 - 66 -
Risiko und Verfahren
Seiten 67 - 86 -
II Legitimationsmuster im biomedizinischen Diskurs
Tradierte Aussagesysteme
Seiten 89 - 110 -
Das Spiel des Lebens
Seiten 111 - 128 -
Die ›Durchbrüche‹ der Stammzellforschung und ihre Folgen
Seiten 129 - 154 -
III Zum Verständnis von Krankheit und Gesundheit
Epistemische Dreiecksbeziehungen
Seiten 157 - 182 -
Der vermessene Geist
Seiten 183 - 204 -
Die Unterscheidung zwischen krankheitsbezogener und ›wunscherfüllender‹ Medizin - aus wissenschaftstheoretischer Sicht
Seiten 205 - 230 -
IV Biomedizin als Instrument der Wunscherfüllung?
Biopolitik in Zeiten des Enhancements
Seiten 233 - 250 -
Verführung zur Grenzüberschreitung
Seiten 251 - 266 -
Enhancement als Problem der soziologischen Medikalisierungsforschung
Seiten 267 - 282 -
V Neue Herausforderungen und Handlungsoptionen für Ärzte und Patienten
Der Arzt als Gesundheitsingenieur?
Seiten 285 - 300 -
Der Arzt in der prädiktiven genetischen Beratung: ein Gesundheitsingenieur?
Seiten 301 - 316 -
Prädiktives genetisches Wissen und individuelle Entscheidung
Seiten 317 - 332 -
Pathologisierung, Hospitalisierung und Technisierung der letzten Lebensphase
Seiten 333 - 360 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 361 - 365 -
Backmatter
Seiten 366 - 368
30. September 2011, 368 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1946-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.