Der Sudoku-Effekt
Hochschulen im Teufelskreis der Bürokratie. Eine Streitschrift
Wo liegen die Ursachen der wachsenden Bürokratisierung an den Hochschulen? Wie ist die Verschulung der Bachelor- und Masterstudiengänge zu erklären? Verantwortlich dafür sind nicht eine neoliberale Verschwörung zum Umbau der Hochschulen, Steuerungsphantasien von Hochschulleitungen oder handwerkliches Ungeschick bei der Konzeption der Studiengänge.
Stefan Kühl zeigt vielmehr, dass es sich hierbei um die ungewollte Nebenfolge einer scheinbar kleinen Veränderung in der Organisation des Studiums handelt: der Einführung der Leistungspunkte als einer neuen Verrechnungseinheit an den Universitäten. Durch den Zwang, jede einzelne Arbeitsstunde der Studierenden in dieser Zeiteinheit vorauszuplanen, entsteht ein »Sudoku-Effekt« – die Notwendigkeit, die in Leistungspunkten ausgedrückten Veranstaltungen, Prüfungen und Module so miteinander zu kombinieren, dass das Studium punktemäßig »aufgeht«.
Eine selbst von Computern kaum noch zu beherrschende Komplexität und eine Inflation von Prüfungen zählen ebenso zu den Folgen wie eine permanente weitere Verfeinerung des Regelwerks, das auf seine eigenen Unzulänglichkeiten zu reagieren sucht.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Ein Bachelor-Studiengangs-Sudoku zum Selberlösen
Seiten 5 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 8 -
1. Komplexitätssteigerung als Folge einer Hochschulreform - eine Einleitung
Seiten 9 - 24 -
2. Kleine Punkte, große Wirkung - Zur Einführung einer neuen Kunstwährung
Seiten 25 - 48 -
3. Der Sudoku-Effekt - Zur Arithmetik des Studiums
Seiten 49 - 66 -
4. Verschulung wider Willen - Die ungewollten Nebenfolgen einer Hochschulreform
Seiten 67 - 84 -
5. Die Flucht in die Regelabweichungen
Seiten 85 - 104 -
6. Der bürokratische Teufelskreis - die Verschärfung des Sudoku-Effekts durch Dauerreformen
Seiten 105 - 114 -
7. Die ergebnislose Suche nach "Schuldigen" - Weswegen sich niemand für die Effekte der Bologna-Reform verantwortlich fühlen muss
Seiten 115 - 136 -
8. Was tun? Zum Umgang mit den Nebenwirkungen der Bologna-Reform
Seiten 137 - 146 -
Anhang - Zu den Schwierigkeiten eines soziologischen Zugangs zur hochschulpolitischen Praxis
Seiten 147 - 154 -
Literatur
Seiten 155 - 168 -
Backmatter
Seiten 169 - 172
27. Januar 2012, 172 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1958-4
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.