Barcelona als lyrischer Interferenzraum
Zur Poetik der Komplizität in spanischen und katalanischen Gedichten der 1950er und 1960er Jahre. Carlos Barral – Gabriel Ferrater – Jaime Gil de Biedma – Angel González – José Agustín Goytisolo
Diese Studie verbindet literaturhistorische Fragen zur Gruppierung von Autoren mit einer vergleichenden Textanalyse.
Anhand des Begriffs der ›Interferenz‹ zeigt Frauke Bode am Werk von fünf spanischen und katalanischen Dichtern, die im Barcelona der 1950er und 60er Jahre aufeinandertreffen, wie Korrespondenzen zwischen ihren Gedichten in eine doppelt subversive ›Poetik der Komplizität‹ münden: Im Spannungsfeld von Lebenswelt und Text unterwandert ein nähesprachlicher Diskurs seine scheinbare Transparenz zugunsten einer systemkritischen Rezeption. Zugleich unterlaufen autofiktionale Strategien diese Referenzen, so dass die Gruppe als Produkt kollektiver Performanz erscheint – und Barcelona als lyrischer Interferenzraum.
Der Band enthält Gespräche mit Josep Maria Castellet und Juan Marsé.
Auszeichnung
Julián Sanz del Río-Preis 2012 des Deutschen Akademischen Austauschdienstes
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Prolog
Seiten 9 - 12 -
Interferenz I: Die lebensweltliche Dimension der Interferenz
1 Eine Theorie der Interferenz
Seiten 15 - 56 -
2 Antes de empezar: Exkurse zur Lyrik als Gattung
Seiten 57 - 78 -
Interferenz II: Die semantische Dimension der Interferenz
3 Die Modi der Selbstwahrnehmung
Seiten 81 - 118 -
4 Die Similaritäten der Biographeme
Seiten 119 - 180 -
5 Zwischenfazit: Ein intermittentes Narrativ
Seiten 181 - 192 -
Interferenz III: Die pragmatische Dimension der Interferenz
6 Rezeptionsaspekt der Interferenz: Nähesprache
Seiten 195 - 228 -
7 Produktionsaspekt der Interferenz: Autofiktion
Seiten 229 - 304 -
8 Fazit: Barcelona als lyrischer Interferenzraum
Seiten 305 - 314 -
Anhang
Seiten 315 - 336 -
Verzeichnis der zitierten Gedichte
Seiten 337 - 342 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 343 - 344 -
Bibliographie
Seiten 345 - 370 -
Danksagung
Seiten 371 - 372 -
Backmatter
Seiten 373 - 376
21. Februar 2012, 376 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1960-7
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.