Kunst, Krise, Subversion
Zur Politik der Ästhetik
Kann Kunst heute noch subversiv sein? Oder ist Kunst kein maßgebliches Feld gesellschaftlicher Verhandlungen und Veränderungen mehr? Wie können ästhetische Praxen Räume, Utopien und Emanzipationspotenziale aufzeigen – und wie ist deren Verhältnis zum Politischen zu denken?
Theoretiker_innen und Künstler_innen beleuchten diese Fragen anhand des Begriffs der Subversion. In Beiträgen, die sich durch theoretisch und territorial unterschiedlich geprägte Ansätze auszeichnen, werden die jeweiligen Verschränkungen von Kunst, Politik, Gesellschaft und Ökonomie sichtbar gemacht und alternative Entwürfe von Kunst und Politik diskutiert.
Mit einem erstmals auf Deutsch veröffentlichten Interview mit Jacques Rancière.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Prolog
Seiten 9 - 12 -
Vorwort
Seiten 13 - 18 -
Einleitung
Seiten 19 - 34 -
Teil I
Insurrektion und symbolische Arbeit
Seiten 37 - 62 -
Die bestechenden Anderen (und das Bestechen der Anderen)
Seiten 63 - 104 -
Künstler/-innen in Bewegung
Seiten 105 - 128 -
Dekoloniale Ästhetik
Seiten 129 - 148 -
Kunst jenseits von Gesellschaft
Seiten 149 - 166 -
Kunst, Politik und Polizei im Denken Jacques Rancières
Seiten 167 - 182 -
Eine andere Art von Universalität
Seiten 183 - 194 -
Teil II
Absageagentur
Seiten 196 - 206 -
DETOX TWO
Seiten 207 - 210 -
Dummy yourself!
Seiten 211 - 214 -
Games for Social Change
Seiten 215 - 226 -
Parasitäre Publikationen und Feindliche Übernahmen
Seiten 227 - 236 -
LIFE@WORK
Seiten 237 - 244 -
Im Café Museum
Seiten 245 - 256 -
LET ME OUT!
Seiten 257 - 262 -
Radical ATM Service
Seiten 263 - 270 -
I-R.A.S.C. [ i-ràs ] - Infrarotlicht gegen Überwachungskameras
Seiten 271 - 276 -
The Superenhanced Generator
Seiten 277 - 284 -
X. und Y. gegen Frankreich
Seiten 285 - 292 -
Queer Beograd
Seiten 293 - 302 -
Innocent Subliminals
Seiten 303 - 306 -
Psychological Prosthetics
Seiten 307 - 312 -
Open Source Ecology
Seiten 313 - 316 -
European Advertising Agency (EUAA)
Seiten 317 - 324 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 325 - 332 -
Backmatter
Seiten 333 - 336
8. März 2012, 336 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1962-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.