Music City
Musikalische Annäherungen an die »kreative Stadt« | Musical Approaches to the »Creative City«
Die zunehmende Instrumentalisierung von Musik als Marketinginstrument und die Inszenierung urbaner Konglomerate als »Music Cities« dienen vor allem dem neoliberalen »City Branding«. Die komplexen Zusammenhänge zwischen Musik und Stadt wurden bislang nur punktuell untersucht.
Dieser transdisziplinäre Band mit Beiträgen international renommierter Autoren und Autorinnen verbindet theoretische Grundlagen mit empirischen Ergebnissen, ausgewählten Fallstudien und historischen Abhandlungen. Mit der Fokussierung auf die Musik erweitert das Buch nicht nur den gängigen Diskurs um »Creative Cities«, sondern bringt auch wichtige Impulse für die kulturpolitische Praxis.
Der Band enthält folgende Beiträge:
Volker Kirchberg, Alenka Barber-Kersovan, Robin Kuchar, Music City - Musikalische Annäherung an die kreative Stadt (Vorwort)
Adam Krims, What Is a Musically Creative City?
Simon Frith, Musical Creativity as a Social Fact
Alenka-Barber-Kersovan, Topos Musikstadt als Politikum - Eine historische Perspektive
Bastian Lange, Konfigurationen von Wertschöpfung - Musikproduktion zwischen Orten und Szenen
Andy Bennett, Popular Music, the Peripheral City and Cultural Memory - A Case Study of Perth, Australia
Martin Cloonan, Making Glasgow a City of Music - Some Ruminations on an UNESCO Award
Richard Lloyd, Differentiating Music City - Legacy Industry and Scene in Nashville
Volker Kirchberg, Governing Baltimore by Music - Insights from Governance and Governmentality Studies
Andreas Gebesmair, Immigrant Music City Vienna? Zur Relevanz ethnischer Kulturökonomien in kreativen Städten
Robin Kuchar, Musikproduktion in Hamburg - Musikalische Akteure im Spannungsfeld von Künstlerexistenz und neoliberaler Stadtentwicklung
Alexander Grimm, Die Hamburger Schule - Vom Entstehen und Vergehen eines Hamburger Musikclusters
Malte Friedrich, Wie klingt die Stadt wenn sie vermarktet wird? Zum Zusammenhang von Musik und Stadtmarketing
Sylvia Stiller, Jan Wedemeier, Die Musikwirtschaft in Hamburg - Status Quo und Entwicklungstrends
Friedrich Geiger, Gebaute Bürgerlichkeit - Zur Problemgeschichte der Elbphilharmonie
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Danksagung
Seiten 7 - 8 -
Music City
Seiten 9 - 30 -
I. Allgemeine Zusammenhänge zur Musik und kreativen Stadt
What is a Musically Creative City?
Seiten 33 - 44 -
Musical Creativity as a Social Fact
Seiten 45 - 60 -
Topos Musikstadt als Politikum
Seiten 61 - 82 -
Konfigurationen von Wertschöpfung
Seiten 83 - 102 -
II. Internationale Beispiele zur Musik und kreativen Stadt
Popular Music, the Peripheral City and Cultural Memory
Seiten 105 - 120 -
Making Glasgow a City of Music
Seiten 121 - 138 -
Differentiating Music City
Seiten 139 - 168 -
Governing Baltimore by Music
Seiten 169 - 198 -
Immigrant Music city Vienna?
Seiten 199 - 214 -
III. Music city?! Kritische Analysen am Fallbeispiel Hamburg
Musikproduktion in Hamburg
Seiten 217 - 244 -
Die Hamburger Schule
Seiten 245 - 270 -
Wie klingt die Stadt wenn sie vermarktet wird?
Seiten 271 - 288 -
Die Musikwirtschaft in Hamburg
Seiten 289 - 306 -
Gebaute Bürgerlichkeit
Seiten 307 - 320 -
Die Autorinnen und Autoren
Seiten 321 - 326 -
English Abstracts
Seiten 327 - 334 -
Index
Seiten 335 - 339 -
Backmatter
Seiten 340 - 342
10. März 2014, 342 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1965-2
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.