Wilde Museen
Zur Museologie des Amateurmuseums
In den letzten Jahrzehnten sind im Zuge des Museumsbooms auch zahlreiche von Amateuren betriebene Museen entstanden. Was aber motiviert sie dazu? Was ist so attraktiv am Sammeln und Ausstellen?
Inspiriert von Claude Lévi-Strauss' Theorie des »wilden Denkens« hat Angela Jannelli eine Feldforschung in drei Amateurmuseen durchgeführt und dort erstmalig das Sammeln und Ausstellen als kulturelle Praxis untersucht.
Die so gewonnenen Einsichten werfen nicht nur ein neues Licht auf die Bedeutung von Dingen und den musealen Umgang mit ihnen, sondern auch auf das Museum als Wissensort und symbolischen Handlungsraum.
Für professionelle Museumsmacher bietet die Studie darüber hinaus wertvolle Anregungen für die Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen oder die Realisierung partizipativer Projekte.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 10 -
Dank
Seiten 11 - 12 -
Das wilde Museum - eine eigenständige Museumsform
Warum machen Menschen Museen? Anstoß zur Arbeit und Erkenntnisinteresse
Seiten 15 - 20 -
Begriffsklärung: Was ist ein wildes Museum?
Seiten 21 - 36 -
Forschungsstand
Seiten 37 - 64 -
Wilde Museen analysieren - Theorien, Methoden und Erkenntnismittel
Das wilde Denken als symbolisches Denken verstehen
Seiten 67 - 78 -
Vorgehen und Analyseinstrumente: Theorien und Methoden
Seiten 79 - 114 -
Vorstellung der untersuchten wilden Museen
Portraits der drei untersuchten wilden Museen
Seiten 117 - 124 -
Analysen
McNair-Museum - ein Ort der Sammlung für eine aufgelöste Gemeinschaft
Seiten 127 - 170 -
Museum Elbinsel Wilhelmsburg − ein Heimatmuseum ohne Heimat
Seiten 171 - 216 -
Bienenmuseum Moorrege − "Willst du Gottes Wunder sehn, musst du zu den Bienen gehn!"
Seiten 217 - 270 -
Wilde Museen und ihre Verwendungen
Das wilde Museum und der Museumsboom
Seiten 273 - 284 -
Erzählen über Dinge
Seiten 285 - 312 -
Wilde Museen als populäre kulturelle Äußerungsform der Spätmoderne
Seiten 313 - 318 -
Wild werden? Anwendung der Ergebnisse für die wissenschaftliche Museumspraxis
Museen und die Frage nach ihrer gesellschaftlichen Relevanz
Seiten 321 - 342 -
Museen als "Agents of Social Inclusion"
Seiten 343 - 356 -
Das Museum als symbolischer Handlungsraum
Seiten 357 - 358 -
Literatur- und Quellenverzeichnis
Seiten 359 - 387 -
Backmatter
Seiten 388 - 390
2012-05-02, 390 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1985-0
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt