Kausalität der Gewalt
Kulturwissenschaftliche Konfliktforschung an den Grenzen von Ursache und Wirkung
Kausalität ist das Aufeinanderfolgen von Zuständen nach Regeln, so hat es Kant einmal definiert. Damit sind auch zwei Kernfragen jeder gesellschaftskritischen Forschung vorbestimmt: Wodurch wird Gewalt verursacht? Und was bewirkt sie?
Anhand konkreter Beispiele beleuchten die Beiträge in diesem Band, wie und wo nach kausalen Zusammenhängen der Gewalt geforscht werden kann und wie sich Erkenntnisse für Konflikttransformationen nutzbar machen lassen. Darüber hinaus stellt sich der Band der kritischen Frage, inwieweit das Denken in Kausalketten selbst die Grundlage für Gewaltverhältnisse liefert.
Mit Beiträgen u.a. von Wilhelm Berger, Josef Berghold, Leah Carola Czollek und Gudrun Perko sowie Dieter Senghaas.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Macht der Spiele, Fußball im Iran
Seiten 7 - 8 -
Zu diesem Buch
Seiten 9 - 20 -
1. Im Labyrinth der Vernunft
Seiten 21 - 22 -
Kausalität der Gewalt
Seiten 23 - 37 -
Es gibt keine Tatsachen …
Seiten 38 - 54 -
Beschleunigung, Ereignis, Entscheidung
Seiten 55 - 72 -
2. Zur Kritik an kulturellen und religiösen Konfliktphantasmen
Seiten 73 - 77 -
Versinkt die Welt in Kulturkonflikten?
Seiten 78 - 87 -
Unterschiede zwischen Kulturen als Vorwand für Feindbilder
Seiten 88 - 105 -
Migrationsbilder - Europas grausame Grenzen
Seiten 106 - 124 -
3. Gewalt in der Vereinnahmung des Widerspruchs
Seiten 125 - 127 -
Kriege im Selbst - Philosophie der Ambivalenz bei Sarah Kofman
Seiten 128 - 146 -
Gewalt im kolonialen und postkolonialen Kontext
Seiten 147 - 165 -
»Wir verzärtelten, unerfahrenen Menschen schreien bei jeder fremden Heuschrecke, die uns begegnet: Herr, er will uns fressen.«
Seiten 166 - 188 -
4. Wir sind die Anderen
Seiten 189 - 191 -
Das Recht auf Selbstbestimmung und Konflikttransformation
Seiten 192 - 208 -
Von Transitional Justice zu Just Peacebuilding?
Seiten 209 - 238 -
Die Konfliktlösungsmethode Mahloquet im Zeichen von Social Justice
Seiten 239 - 256 -
Zu den Autorinnen und Autoren
Seiten 257 - 262
29. März 2012, 262 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1987-4
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.