Amerikanische Fernsehserien der Gegenwart
Perspektiven der American Studies und der Media Studies
»Lost«, »The Wire«, »Mad Men«, »Breaking Bad«, »True Blood« usw. – die amerikanischen Fernsehserien der Gegenwart sind thematisch und formal-ästhetisch facettenreich – und haben z.T. geradezu ikonischen Status. Doch was ist wirklich »neu« an den sogenannten »neuen Serien«? Inwiefern sind sie spezifischen kulturellen Schemata (cultural scripts) verpflichtet – und welche kulturelle Arbeit leisten sie bei der Bewältigung von gesellschaftlichen Veränderungen und Krisenerfahrungen?
Dieser Band versammelt deutsch- und englischsprachige Beiträge aus Medienwissenschaft und American Studies, die das Format anhand ausgewählter Beispiele einer medientheoretischen und kulturwissenschaftlichen Reflexion unterziehen.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 34 -
Mr. White Breaks on through to the Other Side. Agency, Genre und die Repräsentation soziokultureller Dichotomien in Vince Gilligans Breaking Bad
Seiten 35 - 56 -
»Whatever Happened, Happened«. Serial Character Constellation as Problem and Solution in Lost
Seiten 57 - 88 -
Shakespeare's Wire
Seiten 89 - 110 -
(Post-)Feminism and Gender Politics in Mad Men
Seiten 111 - 132 -
Truth, Justice, and Contingency in The Good Wife
Seiten 133 - 152 -
30 Rock: Complexity, Metareferentiality and the Contemporary Quality Sitcom
Seiten 153 - 184 -
Paranoia in Serie - Zur Strukturlogik von Ereignisnarrationen in der Fernsehserie Fringe
Seiten 185 - 206 -
Verschwörung gegen Amerika. True Blood und die Politiken des Vampirs
Seiten 207 - 224 -
»How Is It Possible That This Was Kept a Secret?« Representation, Realism, and ›Epistemic Panic‹ in The West Wing
Seiten 225 - 248 -
Der mögliche Untergang der Republik. Zur Verschränkung von Möglichkeitsdenken und politischem Diskurs in der Historienserie Rome
Seiten 249 - 276 -
Slices of Life - Killing and Seriality in Dexter
Seiten 277 - 304 -
»Folge dem auteur!« Serielle und transmediale Autorenschaft am Beispiel von Joss Whedon
Seiten 305 - 342 -
Verzeichnis der Autorinnen
Seiten 343 - 344 -
Backmatter
Seiten 345 - 348
27. September 2015, 348 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1989-2
Dateigröße: 3.8 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.