Politiken des Ereignisses
Mediale Formierungen von Vergangenheit und Zukunft
»Ereignisse« sind nicht in der Welt. Sie werden diskursiv formiert und medial verbreitet, sie versehen historisches Geschehen mit Sinn und geben der Zukunft eine Richtung. Ereignisse besitzen somit stets eine politische Dimension.
Die Beiträge dieses Bandes sondieren die medialen Strategien, die ein Ereignis inszenieren und zugleich eine Interpretation des Geschehens vorbereiten. Sie loten die Grenzen zwischen Medien, Ereignis und Politik aus und fragen nach den Handlungsoptionen, die sich vor dem Hintergrund möglicher oder vergangener Ereignisse bieten.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Politiken Des Ereignisses
Seiten 7 - 32 -
I. Formationen
Die Historiografischen Strategien des Robert Harris
Seiten 35 - 60 -
"And so the Devil said: ,Ok, it's a Deal'"
Seiten 61 - 82 -
Der Spanische Bürgerkrieg als Medienereignis im NS-Film
Seiten 83 - 100 -
Ansichten der Notwendigkeit
Seiten 101 - 122 -
II. Aushandlungen
Die Konstruktion des ersten Menschen
Seiten 125 - 142 -
Gedächtnispolitische Formierung eines Ereignisses
Seiten 143 - 166 -
9/11 und das Begehren nach dem repräsentativen Bild
Seiten 167 - 194 -
Phänomenologie des Eklats
Seiten 195 - 220 -
III. Prognosen
Katastrophische Algorithmen
Seiten 223 - 240 -
Der Traum des Digitalen und die Möglichkeiten der Bombe
Seiten 241 - 268 -
Apocalypse ... later
Seiten 269 - 296 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 297 - 304
15. Januar 2015, 304 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1993-5
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.