Jenseits von 1984
Datenschutz und Überwachung in der fortgeschrittenen Informationsgesellschaft. Eine Versachlichung
Der Überwachungsdiskurs wurde in Deutschland bislang stark emotionalisiert geführt – auch in den Wissenschaften. Die Debatte zwischen Datenschützern und »Überwachern« war von Übertreibungen und Dystopien geprägt.
Dieser Band reflektiert nun, wie sich nach Jahren eher einseitiger Diskussionen und angesichts vieler neuer (vor allem technischer) Entwicklungen die Strukturen, Vor- und Nachteile der Informationsgesellschaft beschreiben lassen und wie eine konstruktive und objektive Auseinandersetzung um Sicherheit und Freiheit erreicht werden kann.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Die digitale Welt zwischen Freiheit und Sicherheit
Seiten 7 - 12 -
Teil 1: Elemente des Überwachungsdiskurses
Freiheit und Sicherheit in der fortgeschrittenen Informationsgesellschaft
Seiten 15 - 26 -
Eine Frage der Balance
Seiten 27 - 40 -
Teil 2: Konstitution des Überwachungsdiskurses
Die umkämpfte Einführung der Vorratsdatenspeicherung in der EU
Seiten 43 - 62 -
Der Umgang der Presse mit Sicherheitsthemen
Seiten 63 - 80 -
Teil 3: Strukturen der Überwachung
Informations- und Kommunikationskriminalität
Seiten 83 - 100 -
Systematische Probleme und Grenzen der forensischen Informatik
Seiten 101 - 118 -
Teil 4: Begründung des Datenschutzes
Der Schatten von Datenschutz und Big Brother
Seiten 121 - 146 -
Angst im Überwachungsstaat
Seiten 147 - 162 -
Autoren
Seiten 163 - 166 -
Backmatter
Seiten 167 - 176
9. April 2013, 176 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2003-0
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.