Tatort Deutsche Einheit
Ostdeutsche Identitätsinszenierung im »Tatort« des MDR
Der »Tatort« begleitet und dokumentiert durch die Thematisierung gesellschaftlicher Veränderungsprozesse die Geschichte der Bundesrepublik seit über 40 Jahren. Tina Welke zeigt, wie die 45 MDR-»Tatorte«, die zwischen 1992 und 2007 ausgestrahlt wurden, in ihren Darstellungen den Wandel im Osten Deutschlands infolge der deutschen Vereinigung aufgreifen.
Die Kriminalfilme sind durch Muster seriellen Erzählens miteinander verknüpft und konstituieren eine in sich geschlossene Erzählung. Die Analyse dieses in seiner Dauer und Reichweite einmaligen medialen Textes offenbart Kontinuitäten und Brüche sowohl im Transformationsprozess als auch bei der Identitätsinszenierung.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 10 -
1. Einleitung
Seiten 11 - 16 -
2. Daten und Methoden
Seiten 17 - 32 -
3. Film als Untersuchungsgegenstand
Seiten 33 - 54 -
4. Konstruktionen von Identität
Seiten 55 - 86 -
5. Der TATORT- eine Sendereihe im Genre des Kriminalfilms
Seiten 87 - 104 -
6. Narration und dramaturgische Ordnung
Seiten 105 - 132 -
7. Diachrone Analyse 8. Realisierungen ostdeutscher Identitätsinszenierungen
Seiten 133 - 332 -
9. Resümee und Fazit
Seiten 333 - 342 -
10. Verzeichnisse
Seiten 343 - 366 -
Anhang
Seiten 367 - 394 -
Backmatter
Seiten 395 - 402
27. Juni 2014, 402 Seiten
ISBN: 978-3-8394-2018-8
Dateigröße: 137.25 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.