Inszenierung der Stadt
Urbanität als Ereignis
Metropolen definieren sich durch ihre Wandlungsfähigkeit. Ausdrucksform ihrer transformierenden Kraft ist die Differenz von Selbst- und Fremdinszenierungen, die Ökonomie von gesellschaftlichen und gemeinschaftlichen Beziehungen ihrer Bewohner. Zu ihrer Selbstdarstellung bedürfen Metropolen der Anerkennung von außen. Angesichts der zunehmenden Bedeutung attraktiver Stadtbilder wenden sich immer mehr Stadtplaner, Marketingexperten und Politiker an Auftritts-Experten, die Architektur und Atmosphäre szenografisch zu vermitteln wissen.
Welche Reibungen ergeben sich zwischen Eventmarketing und Stadtfunktionalität, zwischen »Hirn, Hand und Herz« – wie Fritz Langs programmatische Formel für die Inszenierung Metropolis lautete? Ob Darstellung und Selbstdarstellung den eigenen Bürgern oder Touristen zukommen, Inszenierungen von unten oder oben, Medienfassaden oder Street-Art das reale oder imaginierte Bild der Stadt bestimmen und von den Bewohnern akzeptiert, idealisiert oder verworfen werden – solchen Fragen gehen die Aufsätze auf allen Ebenen urbaner Ausdrucksform nach.
Die Beiträge sind unter dem Eindruck des Kulturhauptstadtjahres RUHR.2010 entstanden. Aber nicht alle Aufsätze beziehen sich explizit auf dieses Event. Aus unterschiedlicher Perspektive, von Gestaltung und Architektur, Urbanistik, Kunst, Wissenschaft, Philosophie, werfen die Beiträge ein Schlaglicht auf die aktuellen szenografischen Strategien und Techniken der Inszenierung des urbanen Raums und tragen zur szenologischen Reflexion der Stadt als Ereignis bei.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALTSVERZEICHNIS
Seiten 5 - 6 -
SZENOGRAFIE & SZENOLOGIE
Seiten 7 - 8 -
EINFÜHRUNG
Seiten 9 - 34 -
BILDER (K)EINER METROPOLE
Seiten 35 - 50 -
RISIKO RELATIONALE SZENOGRAFIE
Seiten 51 - 66 -
ZEUGNISSE DES DORTMUNDER U
Seiten 67 - 78 -
INSZENIERTE ZEITGESTALTEN
Seiten 79 - 98 -
VIEL LICHT UND STARKER SCHATTEN
Seiten 99 - 128 -
SIMULATIONEN ÜBER URBANE RÄUME
Seiten 129 - 144 -
KUNSTSTADT
Seiten 145 - 162 -
PSYCHOTHERAPIE FÜR EINE STADT?
Seiten 163 - 174 -
CAIRO AS COLLAGE: ASPECTS OF METROPOLIS
Seiten 175 - 194 -
SITUATIV BESTIMMTE QUALITÄTEN IM RAUM
Seiten 195 - 214 -
DIE OFFENE STADT UND IHR HISTORISCHER KONTEXT
Seiten 215 - 228 -
URBANITÄT UND EREIGNIS
Seiten 229 - 288 -
PARIS, RUHR
Seiten 289 - 344 -
INSZENIERUNGEN DES UNBEWUSSTEN DER METROPOLE
Seiten 345 - 362 -
DIE AUTOREN
Seiten 363 - 368 -
Backmatter
Seiten 369 - 370
27. März 2012, 372 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2034-4
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.