Wa(h)re Archäologie
Die Medialisierung archäologischen Wissens im Spannungsfeld von Wissenschaft und Öffentlichkeit
Archäologie wird in populären Wissensprodukten oftmals wirkmächtig vermarktet. Marco Kircher erörtert die zentralen Spannungsfelder zwischen akademischen und publikumswirksamen Präsentationen archäologischer Forschung und zeigt ausführlich auf, welche Akteure warum welche Darstellungsformen wählen.
Die Ergebnisse verschiedener Fallstudien über erfolgreiche TV-Dokumentationen (Terra X) und Sonderausstellungen (z.B. über Tutanchamun) sowie Interview-Aussagen diverser Beteiligter werden mit generellen Trends der Wissensvermittlung verknüpft. Zudem zeigt Kirchers Studie aktuelle Tendenzen, insbesondere des Internets, auf – und liefert dadurch fächerübergreifende Impulse zum Verhältnis von Wissenschaft, Kommerzialisierung, Öffentlichkeit und Medien.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
1. Vorwort
Seiten 9 - 10 -
2. Einführung
Seiten 11 - 20 -
3. Theorie und Methode
Seiten 21 - 32 -
4. Wissensverbreitung und Medien
Seiten 33 - 86 -
5. Popularisierung von Archäologie
Seiten 87 - 110 -
6. Ausstellungen
Seiten 111 - 160 -
7. Fernsehen
Seiten 161 - 210 -
8. Internet
Seiten 211 - 238 -
9. Interviewauswertung
Seiten 239 - 264 -
10. Synthese
Seiten 265 - 290 -
11. Ausblick
Seiten 291 - 296 -
12. Das Wichtigste zum Schluss - Dank an
Seiten 297 - 298 -
13. Quellenverzeichnis
Seiten 299 - 344 -
14. Anhang
Seiten 345 - 347 -
Backmatter
Seite 348
27. März 2014, 348 Seiten
ISBN: 978-3-8394-2037-9
Dateigröße: 2.2 MB
als Sofortdownload verfügbar
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer.